Zeitschrift für Pädagogik – Heft 1/2015: Linktipps zum Thema „Auswahlverfahren in Bildungsinstitutionen“
61. Jahrgang / Heft 1 / 2015, S. 75 – 81
Zusammengestellt von Brigitte Bättig und Tamara Massar.
Redaktion: Axel Kühnlenz
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Die Zusammenstellung bietet eine Auswahl an Quellen, die sich mit Auswahlprozessen, der Bildung von Eliten und damit verbundenen Fragen der Chancengleichheit befassen. Insbesondere werden Forschungsprojekte, Literatur und Internetquellen zu den Themen Schulwahlverhalten und Auswahlprozesse an Hochschulen in Deutschland und Frankreich angeboten.
Da die Auswahl der Volltexte davon bestimmt ist, welche Dokumente tatsächlich frei zugänglich sind, sei an dieser Stelle auf die Recherchemöglichkeit in der FIS Bildung Literaturdatenbank hingewiesen, um nach aktuellen gedruckt und/oder beschränkt online vorhandenen Publikationen zu suchen.
Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem
Die Forschergruppe untersucht die Prozesse der Konstruktion und Herstellung von Exzellenz in zentralen Bildungsinstitutionen und Bildungsorten in Deutschland von der Vorschule bis zur Hochschule und deren Bedeutung für die Bildungsadressaten und Professionellen. In sechs Projektvorhaben werden unter der Perspektive von Mechanismen der Elitebildung die bildungspolitischen Diskurse um Exzellenz, das Zusammenspiel [...]
Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem: Mehr Info
Mechanismen der Elitebildung im deutschen BildungssystemLink als defekt melden
Eliteförderung und Chancengleichheit
Das Bildungssystem ist in letzter Zeit verstärkt mit dem Auftrag konfrontiert, so genannte `Bildungseliten´ zu befördern. Ausgangspunkt dieses Projektes ist eine philosophische Analyse dieses Begriffs. Dadurch kann genauer bestimmt werden, welcher Gruppe von Personen die Eliteförderung direkt zuteil werden soll und was die Ziele der Eliteförderung sind. Davon ausgehend kann der Frage [...]
Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten im Kontext von Organisationen
Die fünf Teilprojekte im Projektbereich B des ´Sonderforschungsbereich 882 - Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten´ beschäftigen sich mit Bildungs- und Arbeitsorganisationen als Akteure und Kontexte der Ungleichheitsproduktion. Die gemeinsame Grundidee besteht darin, dass Organisationen wesentlich an der Produktion sozialer Ungleichheiten beteiligt sind, weil sie individuelle [...]
Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten im Kontext von Organisationen: Mehr Info
Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten im Kontext von OrganisationenLink als defekt melden
Region und soziale Ungleichheit.
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle die Region als soziale Ungleichheitsdimension für Bildungsprozesse spielt. Nicht nur soziale Gruppen, sondern auch Bildungseinrichtungen sind im Raum ungleich verteilt. Dadurch ergeben sich sozial selektive Angebots-Nachfragestrukturen, deren Auswirkungen auf die Bildungsbeteiligung näher nachgegangen wird. (DIPF/Autor).
School choice in German primary schools. How binding are school districts?
In dieser Untersuchung wird die Wahl der Grundschule in Deutschland betrachtet. Die Daten stammen aus Wuppertal. In Nordrhein-Westfalen existierten bis einschließlich des Schuljahres 2007/08 für alle öffentlichen Grundschulen Schulbezirke. Wie die Analyse zeigt, ist es jedoch trotz bestehender Schulbezirke nicht ungewöhnlich, dass die Schülerinnen und Schüler nicht die zuständige Gemeinschaftsgrundschule [...]
School choice in German primary schools. How binding are school districts?: Mehr Info
School choice in German primary schools. How binding are school districts?Link als defekt melden
Segregation an Grundschulen: Der Einfluss der elterlichen Schulwahl.
Der Besuch der Grundschule richtet sich in der Regel nach dem Wohnbezirk. Eine Wahlmöglichkeit besteht für die Eltern insofern nur durch Widerspruch gegen die behördliche Festlegung oder die Entscheidung für den Besuch einer privaten Grundschule. Die Fallstudie untersucht am Beispiel von 108 Berliner Grundschulen im Schuljahr 2011/12 welche Folgen die elterliche Schulwahl für die Zusammensetzung der [...]
Segregation an Grundschulen: Der Einfluss der elterlichen Schulwahl. : Mehr Info
Segregation an Grundschulen: Der Einfluss der elterlichen Schulwahl. Link als defekt melden
Liberale Konzeptionen freier Schulwahl.
In diesem Beitrag soll dem Markt-Modell der freien Schulwahl eine Sichtweise gegenübergestellt werden, die in politischen Formen liberalen Denkens wurzelt. ... Das Ziel des vorliegenden Beitrags besteht nicht in der Entwicklung einer Argumentation für oder gegen die Schulwahl, sondern darin, die Debatte darüber von der einseitigen Ausrichtung auf wirtschaftsliberales Gedankengut zu befreien. Die alternativen [...]
Liberale Konzeptionen freier Schulwahl. : Mehr Info
Liberale Konzeptionen freier Schulwahl. Link als defekt melden
Elitebildung und Hochschulen
Ziel des Projektes ist es, die soziale Konstruktion einer exzellenten Qualifikation und entsprechender Rangunterscheidungen im Hochschulbereich in statu nascendi zu untersuchen. Es werden erstens Bildungsinhalte und zweitens organisatorische Arrangements analysiert, die derzeit in Hochschulen eingeführt werden, um stratifizierende Unterscheidungen zu etablieren. Damit werden institutionelle Mechanismen [...]
Gebildete Stände oder gebildete Bürger? Hochschulbildung und Elitevorstellungen in Deutschland und in den USA.
Im deutschen und amerikanischen Hochschulwesen werden unterschiedliche Elitevorstellungen wirksam. In Deutschland will die Hochschulpolitik die Exklusivität des Universitätsstudiums wiederherstellen und die in Auflösung begriffene Unterscheidung zwischen Fachschulung und Universitätsstudium befestigen. In den USA gelten Bildungsunterschiede nicht als Naturnotwendigkeit, sondern als Resultat der [...]
Hochschulzulassung. Auswahlmodelle für die Zukunft. Eine Entscheidungshilfe für die Hochschulen.
Die Broschüre gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Auswahl der Studierenden, über die in Frage kommenden Auswahlkriterien und Auswahlinstrumente sowie über deren Tauglichkeit. Vor diesem Hintergrund zeigt sie Optionen auf, wie die Hochschulen den neu gewonnenen Freiraum beim "Maßschneidern" ihrer Zulassungsprozesse unter möglichst effizientem Einsatz der verfügbaren Ressourcen [...]
Conférence des Grandes Écoles (CGE)
Der Verband vertritt die französischen Grandes Écoles aber auch ausländische Eliteeinrichtungen, welche die für eine Mitgliedschaft notwendigen Kriterien in Bezug auf Struktur, Auswahlprozess, Lehrmethoden und Unterstützung für die Studierenden erfüllen. Die CGE akkreditiert die Studienprogramme ihrer Mitglieder und vertritt die Interessen der Einrichtungen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. [...]
Fleuron du système éducatif? Gesellschaftliche Elitebildung durch die Grandes Ecoles.
In diesem Beitrag werden Einblicke in das faszinierende System der Grandes Ecoles gegeben, dieser zentralen Bildungsinstitutionen, die Teil der exception française sind. Grandes Ecoles sind Hochschulen, die zum einen zur Elitebildung beitragen, zum anderen ein zentrales und beständiges Element der Strukturierung der französischen Gesellschaft repräsentieren, sind sie doch für Karriereentwicklung, [...]
Französische Hochschulpolitik - Wandel durch Internationalisierung?
Dieser Beitrag befasst sich mit den nationalen und internationalen Einflussfaktoren, die in den letzten 25 Jahren drei wesentliche Dimensionen des französischen Hochschulsystems - politics, policies und polity - geprägt haben. Das Augenmerk der Analyse richtet sich vor allem auf die unterschiedlichen Steuerungsinstrumente und Einflusspotentiale internationaler Organisationen, insbesondere der Europäischen [...]