foreign language learning - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (2001): Lernen, lehren, beurteilen
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen ist 2001 vom Europarat initiiert worden, um für eine internationale Vergleichbarkeit von Sprachkompetenzen und eine bessere Transpranz zu sorgen. Über die Webseite des Europarats ist u.a. eine Liste der 40 Sprachversionen verfügbar.
FACTWorld
A forum set up to support the teaching of subjects through the medium of a foreign language, bilingual education, immersion education, content and language integrated learning (CLIL). The site contains links to country reports, useful sites and contact details of key people in participating countries. The site is run entirely by volunteer teachers for other teachers ...
Young Germany: Deutsch@YG
Das Portal ´´Young Germany´´, das sich gezielt an junge Leute wendet, die sich für Deutschland, die deutsche Sprache und Kultur sowie einen Austausch oder Studienaufenthalt in Deutschland interessieren, hat ein Portal für Deutschlerner eingerichtet. Hier finden sich Beiträge zum Thema ´´Deutsch als Fremdsprache´´, Lerntipps und Übungshilfen, Podcasts zum Download, ...
The English teacher as facilitator and authority (Shaun O"Dwyer)
Innerhalb der Diskussion, ob der Lehrer als Autorität oder als Vermittler anzusehen ist, argumentiert dieser Artikel für den Typus eines Englisch-Lehrers, der sowohl eine Autorität ist, die technisches und praktisches Wissen über die Fremdsprache unterrichten kann, als auch ein Vermittler des kooperativen Sprachenlernens.
Schulen: Partner der Zukunft (Initiative PASCH-NET)
´Schulen: Partner der Zukunft´ (PASCH) ist eine Initiative des Auswärtigen Amtes in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut, der Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA), dem Pädagogischen Austauschdienst der KMK (PAD) und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAA). Das Ziel der Initiative ist es, ein weltumspannendes Netz von mindestens 1.000 Partnerschulen ...
Schlüsselzahlen zum Sprachenlernen an den Schulen in Europa. Ausgabe 2017
Welche Sprachen lernen die Kinder an den Schulen in Europa und in welchem Alter beginnen sie mit dem Erlernen ihrer ersten und zweiten Fremdsprache? Welche Sprachkenntnisse sollen sie bis zum Ende der Pflichtschulbildung erreichen? Wie werden die Sprachkenntnisse von neu ankommenden Migranten bewertet und welche Arten von Sprachfoerrderung stehen ihnen zur Verfügung? Dies ...
Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland: Primarbildung
Der Auszug aus der Informationsschrift zum deutschen Bildungswesen legt die gesetzlichen und administrativen Rahmenbedingungen der Primarbildung dar. Es wird insbesondere auf Reformbestrebungen eingegangen (Einführung von Bildungsstandards, Fremdsprachenunterricht in der Grundschule, Ganztagsschule und Elternarbeit).
Quelle
Systematik
- Sprachen und Literatur (5)
- Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen (3)
- Englisch (3)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (2)
- Wortschatz, Lexik (1)
- Allgemeine Kompetenzen (1)
- Deutsch Als Zweitsprache (1)
Schlagwörter
- Fremdsprachenunterricht (3)
- Foreign Language Learning (2)
- Educational Policy (2)
- German As A Foreign Language (2)
- Learning German (2)
- Deutsch Als Fremdsprache (2)
- Bildungsstandard (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (6)
- Primarstufe (5)
- Sekundarstufe Ii (5)
- Elementarbildung (2)
- Hochschule (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)
- Berufliche Bildung (1)