Schwelle - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Aerobe Schwelle - anaerobe Schwelle - Sauerstoffschuld
Je größer die maximale Sauerstoffaufnahme eines Sportlers, desto mehr Sauerstoff steht für die aerobe Energiegewinnung zur Verfügung.Die Sauerstoffaufnahmefähigkeit kann durch eine Zunahme des Schlagvolumens, der arterio-venösen Sauerstoffdifferenz und der Transportkapazität des Blutes erhöht werden. (Quelle: Anbieter)
Auswahlbibliografie "Übergänge: Jugendliche an der ersten und zweiten Schwelle"
Die Literaturnachweise zum Thema ´´Übergänge: Jugendliche an der ersten und zweiten Schwelle wurden aus der vom BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag der AG Berufsbildungsforschungsnetz erstellten Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url ...
Die westfälischen Schifffahrtskanäle unter oro-hydrographischen Aspekten
Jeglicher Schiffsverkehr, der vom Rhein aus deutsche Nordseehäfen, norddeutsche Binnenhäfen oder Häfen an der Ostsee erreichen möchte, muss die "Scheitelhaltung Westfalen" passieren. Dieser Kanalabschnitt besteht aus Teilen des Rhein-Herne-Kanals, des Dortmund-Ems-Kanals und des Datteln-Hamm-Kanals. Sein mittlerer Wasserspiegel liegt auf 56,50 m ü. NHN. Als ...
Klimawandel - Ein WissensWerte-Animationsclip im Rahmen der politischen Bildung
Der Klimagipfel in Durban im Dezember 2011 hat wieder keinen entscheidenden Durchbruch für den Klimaschutz gebracht. Gleichzeitig steigt der weltweite Ausstoß von Kohlendioxid trotz Wirtschafts- und Finanzkrise weiter an. Selbst Optimisten sind mittlerweile skeptisch, ob der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur noch auf zwei Grad begrenzt werden kann. Diese Schwelle ...
Feminisierung der Migration Chancengleichheit für (junge) Frauen mit Migrationshintergrund (Kurzexpertise für den Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration)
Grundlage der Expertise sind Studien des Bundesinstituts für Berufsbildung (Stand: 2002). Die Autorin führt aus, dass die besondere Situation von Migrantinnen bisher in Grundlagenforschung und Politik weitgehend ausgeblendet wurde. Ihr Beitrag fokussiert sich auf die ökonomische Integration von Frauen, und ihren Zugang zu beruflichen Qualifikationen. Dabei unterscheidet sie ...
Münster 2020: Auch eine Studentenstadt altert
Münster hat im Jahr 2014 die Schwelle von 300.000 Einwohnern überschritten und ist und bleibt eine wachsende Stadt. Der Wachstumstreiber ist dabei eindeutig der Zuzug und hier insbesondere die Altersgruppe der 1824-Jährigen. Dennoch wird auch in Münster der demografische Wandel spürbar, denn zu den markantesten demografischen Veränderungen gehört die starke Zunahme ...
Quelle
Systematik
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (7)
- Politik (4)
- Geographie (3)
- Heimatraum, Region (2)
- Berufliche Bildung Allgemein (2)
- Berufliche Bildung (2)
- Europäische Außenpolitik (1)
Schlagwörter
- Schwelle (3)
- Ausbildung (2)
- Schwellenländer (1)
- Klimaschwankungen (1)
- Klimasyndrom (1)
- Global (1)
- Klimagipfel (1)