Schulentwicklungsprogramm - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Leitfaden Schulentwicklungsprogramm - Zentrales Element schulischer Qualitätsentwicklung in Bayern (Entwurfsfassung)
Zielsetzung des Leitfadens ist es, das Schulentwicklungsprogramm mit konkreten Hilfestellungen für die unterrichtliche und außerunterrichtliche Qualitätsentwicklung und -sicherung nutzbar zu machen und es so als zentrales Instrument für die schulische Entwicklungsarbeit zu etablieren. Bis zum 5. Mai 2014 können Rückmeldung zu diesem Leitfaden gegeben werden. Eine ...
Qualifizierungs- und Schulentwicklungsprogramm "Future Skills für Schulen" von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft
"Future Skills für Schulen" ist ein Qualifizierungs- und Schulentwicklungsprogramm für zukunftsorientierte Schulleitungsteams und ihre Kollegien. Die teilnehmenden Schulen werden zwei Jahre lang bei ihrem Transformationsprozess begleitet und dazu befähigt, ihr selbstgewähltes Schulentwicklungsvorhaben umzusetzen. Damit sie zu Schulen werden, in denen Future ...
Mehr Freiheiten in Unterricht und Management: Das Schulentwicklungsprogramm "Selbstständige Schule" endet zum 31. Juli 2008
Das 2002 gestartete Modellprogramm Selbstständige Schule des Landes Nordrhein-Westfalen endet nach sechs Jahren zum 31. Juli 2008 und hat doch erst angefangen. Denn der Gedanke, dass Schulen eigenverantwortlich und selbstständig wirksamer handeln können, ist auch nach dem Regierungswechsel in Nordrhein-Westfalen im neuen Schulgesetz des Landes vom Juni 2006 verankert ...
Hessische Europaschulen - Ein Schulentwicklungsprogramm des Landes Hessen
Die Europäische Dimension von Bildung, Sprachenlernen, Methodenkompetenz und Qualitätsentwicklung sind die Arbeitsschwerpunkte des bereits 1992 aufgelegten Programms, das für die Schulen mit einer besonderen Förderung durch das Hessische Kultusministerium verbunden ist. Die Homepage will über das Programm, seine Geschichte, aktuelle Ereignisse und Termine informieren und ...
Die den Lärm von Atomen hören: "Physik im Kontext" soll Schülerinnen und Schüler mehr für Naturwissenschaften und Technik aufschließen.
Der Physikunterricht kränkelt. Mit ´´Physik im Kontext´´ soll diese traditionsreiche Naturwissenschaft an Schulen gesunden. ´´Physik im Kontext´´ (piko) ist ein Schulentwicklungsprogramm des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel (IPN), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Wie ...
Demokratie lernen und leben - Utopie oder Wirklichkeit? Halbzeitkonferenz des Modellprogramms "Demokratie lernen und leben" der Bund-Länder-Kommission (BLK).
An dem Schulentwicklungsprogramm Demokratie lernen & leben, bei dem Bund und Länder im Rahmen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung zusammenwirken, beteiligen sich rund 200 allgemeinbildende und berufliche Schulen. Zur Halbzeit des Programms, das bis 2007 läuft, bilanzierte die Konferenz in Magdeburg Erreichtes und entwickelte ...
Gegen Politikverdrossenheit, Gewaltbereitschaft und Rassismus.« Demokratie lernen & leben : Ein Pilotprojekt an 200 Schulen
Schule ist die einzige Institution, die wir alle durchlaufen. Hier können Länder und Bund einwirken, hier besteht die Chance, Kindern und Jugendlichen nicht nur Fächerwissen zu vermitteln, sondern sie auch für demokratische Werte zu gewinnen. Diese sind stärker gefährdet, als viele glauben. Studien zeigen, dass Gewaltbereitschaft, Rechtsextremismus, Rassismus, ...
"Wenn Schulen besser werden wollen, dann geht das nur mit denen, die in der Schule arbeiten.": Ein Gespräch mit Peter Fauser am 19. Juli 2007 während der Thüringer Sommerakademie "Demokratie lernen & leben" in Weimar.
Das Schulentwicklungsprogramm Demokratie lernen & leben, bei dem Bund und Länder im Rahmen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) zusammenwirkten, wurde Anfang 2007 nach fünf Jahren Laufzeit abgeschlossen. Insgesamt beteiligten sich rund 200 allgemein bildende und berufliche Schulen in 13 Bundesländern. Ziel des Programms war es, ...
BLK: Demokratie lernen und leben. Gutachten zum Programm. (Heft 96)
Der Text skizziert Grundlagen, Ziele und Arbeitsrahmen für ein Schulentwicklungsprogramm der Bund-Länder-Kommission unter dem Titel "Demokratie lernen und leben". Das erste Kapitel skizziert die empirische Ausgangslage (Gewalt, Politikverdrossenheit, Rechtsextremismus), die im zweiten Kapitel hinsichtlich der Folgen und im Blick auf pädagogische Konsequenzen ...
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (6)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
- Gewaltprävention (2)
- Friedenserziehung (2)
- Sozialkunde (2)
- Schulpolitik, Schulverwaltung (2)
- Schulleben, Schulalltag, Schulklima (2)
Schlagwörter
- Schule (4)
- Schulentwicklung (3)
- Demokratie (3)
- Modellprogramm (2)
- Schulkultur (2)
- Demokratische Erziehung (2)
- Programm (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe Ii (9)
- Sekundarstufe I (9)
- Primarstufe (7)
- Spezieller Förderbedarf (3)
- Berufliche Bildung (2)
- Hochschule (1)