Praxiserfahrung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
"Evaluation ist bei Lehrern negativ besetzt." Ein Jahr in der Praxis: Lehrer ziehen Bilanz, Teil 2.
Lehrer sollen der Motor einer modernen Schule sein. Doch ihre Ausbildung dauert zu lange, ist zu wenig praxisorientiert und verzahnt auch kaum Didaktik mit Fachwissenschaft - so die Kritiker. Die Online-Redaktion von Bildung PLUS sprach mit Lehrern, die ein oder zwei Jahre im Beruf stehen, über den Praxisschock, Ganztagsschulen und warum sich Lehrer so ungern über die ...
Unterrichtserfahrung versus Praxis - Mythos Praxis: Bessere Lehrkräftebildung dank dualem Studium? - Kolumne beim Deutschen Schulportal
Auf den ersten Blick scheint es, als hätten sich die Kultusministerien mit dem dualen Lehramtsstudium auf das geeinigt, was sich Generationen von Lehramtsstudierenden gewünscht haben: mehr Praxis im Studium. Dabei mangelt es den beiden Studierenden Thorsten Fahrbach und Carina Klink nicht an Möglichkeiten, in der Schule aktiv zu werden. Als Mitglieder des studentischen ...
Archiv für pädagogische Kasuistik
APAEK will eine Plattform bilden, mit der in größtmöglicher Extension und Vielfalt auf entsprechende Dokumente zurückgegriffen und mit der zugleich der Austausch unter den Nutzers gepflegt werden kann. Studierende können bei APAEK Vergleichsmaterialien zu denen finden, mit denen sie sich z.B. während ihrer schulpraktischen Studien beschäftigen. Sie finden hier sodann ...
INa - Integrierte Nachwuchsgewinnung im Handwerk
Das Hamburger Projekt INa - Integrierte Nachwuchsgewinnung im Handwerk bietet Unterstützungs- und Bildungsangebote zum Thema Handwerk. Die Angebote richten sich an Schulen, Schüler*innen, Auszubildende und Betriebe. So bietet die INa z.B. Berufsorientierungsangebote, Praxiskurse für Schüler*innen, Unterstützung bei der Bewerbung, Ausbildungsvermittlung und -begleitung. ...
Einsatz des Computers bereits in der Grundschule?
Oft heißt es: "Ohne Nutzung digitaler Medien ist man benachteiligt! Ohne Internetzugang ist man nur noch ein halber Mensch! Schülerinnen und Schüler lernen besser und leichter mit digitalen Medien!" Sind diese Aussagen zutreffend und vor allem, gelten sie auch für Grundschulkinder?
Dealing with Diversity. Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung
Die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster zielt im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung darauf ab, die Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf einen produktiven Umgang mit Schülerheterogenität von Beginn des Studiums an durch reflektierte Praxiserfahrungen zu verbessern. Hierzu sollen unter Berücksichtigung vor Ort bereits vorhandener einschlägiger ...
Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ) an der Universität Oldenburg
Seit 2015 bietet die Universität Oldenburg Schulabgänger*innen die Möglichkeit, im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr (FWJ) zu absolvieren. Im FWJ arbeiten Teilnehmende begleitet an einem fakultätsübergreifenden Forschungsprojekt oder in einem Arbeitsbereich ihrer Wahl mit. So arbeiten sie sich in wissenschaftliche ...
2. DGBV Online Forum Schule in Corona-Zeiten. Thema: Risikoschüler*innen
Das 2. Online-Forum am 9.12.2020 widmete sich der Gruppe der Kinder und Jugendlichen mit besonders schwachen Lernergebnissen (sog. Risikos-Schüler*innen) und der Frage, wie eine bessere Förderung gelingen kann. Zunächst gibt Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF) einen Überblick über die empirischen Befunde zu dieser Schülergruppe. Im Folgenden werden folgende Fragestellungen ...
Quelle
Systematik
- Schulwesen Allgemein (5)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (4)
- Berufliche Bildung Allgemein (4)
- Berufliche Bildung (4)
- Lehrerberuf (3)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (3)
- Schulforschung (1)
Schlagwörter
- Praxiserfahrung (7)
- Unterstützung (3)
- Berufsorientierung (3)
- Lehrerausbildung (3)
- Erfahrungsbericht (2)
- Forschungsprojekt (2)
- Lehrer (2)
Bildungsebene
- Primarstufe (4)
- Berufliche Bildung (4)
- Sekundarstufe Ii (4)
- Sekundarstufe I (4)
- Hochschule (2)
- Elementarbildung (2)
- Spezieller Förderbedarf (1)