Prüfungsformate - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Zeitgemäße Prüfungsformate in der Informatik
Das Institut für zeitgemäße Prüfungskultur e.V. bietet auf seiner Webseite die Möglichkeit, fachbezogen, alternative Prüfungsformate und die Erfahrungen damit vorzustellen. Auch wenn sich die Formate vielleicht nicht 1:1 für den eigenen Unterricht übernehmen lassen, so findet man doch gute Anregungen und Best-Practice-Beispiele, die man für eigene Projekte verwenden ...
ChatGPT: Bedeutung für Unterricht und Prüfungsformate
In diesem Artikel setzt sich ein Deutschlehrer mit den Auswirkungen des Chatbots auf die Notwendigkeit von Schreibkompetenz auseinander. Hier könnte im Unterrichtskontext ausprobiert werden, ob die Genauigkeit der Formulierung der Frage an den Chatbot das Ergebnis beeinflusst. Den Lernenden kann somit verdeutlicht werden, dass die Qualität eines Dialogs von den verwendeten ...
Neue Prüfungsformate für eine digitale Lernkultur
Dieser Fachartikel greift aktuelle Entwicklungen zum Thema Prüfungsformate im Distanz-Unterricht auf und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese in einem ersten Schritt hin zu einer Prüfungskultur im Sinne eines Arbeitens in einer Kultur der Digitalität im Unterricht implementiert werden können.
ChatGPT in der Schule
In dem Interview berschreibt der Lehrer Hendrik Haverkamp, wie er selbst ChatGPT im Unterricht einsetzt, wie er das Problem mit dem Datenschutz für seine Lerngruppen gelöst hat und warum er alternative Prüfungsformate für notwendig hält. Das Interview eignet sich gut als Einstieg, um mit den Lernenden den Einsatz von Chatbots im Unterricht zu ...
Deutsch als Fremdsprache: Grammatik - Die Deklination der Adjektive
Dieses kostenpflichtige Grammatikheft nimmt sich die Adjektivdeklination vor. Abwechslungsreiche Übungen und Anwendungsbeispiele führen Lernende sicher durch diese anspruchsvollen Inhalte. Dabei werden insbesondere auch Prüfungsformate der gängigen Sprachprüfungen (z.B. Zertifikat Deutsch telc Deutsch B1, Goethe-/ÖSD-Zertifikat Deutsch B1 etc.) berücksichtigt. Die Reihe ...
KI und Schule: Wie sich Prüfungsaufgaben jetzt verändern müssen - beim Deutschen Schulportal
Künstliche Intelligenz stellt die bisherige Prüfungskultur an Schulen infrage. Die Kultusministerkonferenz hat mit ihren Empfehlungen jetzt Leitplanken vorgegeben, in welche Richtung sich die Aufgaben und die Leistungsmessung ändern sollen. Doch was heißt das genau? Gastautor des Deutschen Schulportals Hendrik Haverkamp, Lehrer und KI-Experte, sieht eine Renaissance der ...
Handlungsempfehlungen der Generation BD für die Transformation von Schule
Im Bildungssystem wird häufig über Schüler*innen diskutiert selten jedoch mit ihnen. Sie sind diejenigen, die Schule jeden Tag erleben. Sie sind auch diejenigen, für die Schule häufig kein Ort mehr ist, an dem sie sich wohlfühlen. Um den Stimmen von Schüler*innen mehr Gewicht im bildungspolitischen Diskurs zu verleihen, hat das Forum Bildung Digitalisierung gemeinsam ...
Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen. Themenspezifische Handlungsempfehlung (Beschluss der Bildungsministerkonferenz vom 10.10.2024)
Die Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) hat eine wegweisende Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Bildungsprozessen beschlossen. Diese Empfehlung zielt darauf ab, den Schulen einen konstruktiv-kritischen Umgang mit KI zu ermöglichen und die Potenziale dieser Technologien für das Lernen und Lehren ...
Quelle
Systematik
- Informatik (4)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fächer (4)
- Schulwesen Allgemein (4)
- Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen (2)
- Sonstige Fachunabhängige Bildungsthemen (2)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (2)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (2)
Schlagwörter
- Prüfung (3)
- Schule (3)
- Prüfungsformate (2)
- Handlungsempfehlung (2)
- Chatgpt (2)
- Künstliche Intelligenz (2)
- Zukunft (2)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (11)
- Sekundarstufe Ii (9)
- Berufliche Bildung (5)
- Primarstufe (4)
- Spezieller Förderbedarf (1)
- Hochschule (1)
- Fort- und Weiterbildung (1)