Kinder mit Behinderung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Kinder mit Behinderung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Elternperspektiven Kinder mit Behinderung in Kindertageseinrichtungen
Fördergeber*in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Gemeinsam lernen - Unterrichtsmaterialien zum Thema "Umgang mit Menschen mit Behinderung"
Wie fühlt es sich an, im Rollstuhl zu sitzen oder eine Sehbehinderung zu haben? An mehreren Stationen versetzen sich Kinder in die Rolle von Menschen mit Behinderung. Dieser Perspektivenwechsel fördert das Verständnis füreinander.
Perspektiven auf Behinderung Erfahrungsberichte von Eltern
Fördergeber*in: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Waldweg Grenzenlos
Vor dem Hintergrund, dass es für Mitmenschen mit Behinderung sehr wichtig ist, am Erfahren und Erleben der biologischen Vielfalt und der Natur teilhaben zu können, wurde der Wunsch nach Realisierung eines Projekts "Lernort Wald für Menschen mit Behinderungen" geboren. Aufgrund der einmaligen Lage des Schulzentrums des Landschaftsverbandes Westfalen – Lippe, des ...
Literaturempfehlungen des "fröhlichen Krankenzimmers" e.V.
Das Projekt des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. will möglichst viele Kinder während eines Krankenhausaufenthaltes mit Kinder- und Jugendliteratur versorgen. Literaturlisten mit ausgewählten Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern stehen auf der Seite zur Verfügung zu folgenden Themen: - Alltagsprobleme - Anderssein, Behinderung, Krankheit, Psychose - Familien- und ...
Die Sicherstellung des besonderen Hilfebedarfs für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung während des Schulbesuchs (Thüringen)
Um zu gewährleisten, dass alle Schüler*innen mit Behinderung ihr Recht auf Bildung verwirklichen können, ist aufgrund des differenzierten Rechtssystems das Zusammenwirken der verschiedenen zuständigen Akteure insbesondere Schule, Sozial- und Jugendhilfeträger und Schulverwaltungsämter erforderlich. Die vorliegende Arbeitshilfe stellt die einzelnen Aufgaben und ...
"So viel gemeinsames Lernen wie möglich": Jakob Muth-Preis für inklusive Schulen
Unter dem Motto ´Gemeinsam lernen - mit und ohne Behinderung´ zeichnet der ´Jakob Muth-Preis für inklusive Schule´ seit 2009 jährlich Schulen aus, in denen Kinder mit und ohne Förderbedarf vorbildlich gemeinsam lernen. Über 100 Schulen aller Schulformen aus ganz Deutschland hatten sich in diesem Jahr beworben. Drei Einzelschulen und ein Schulverbund wurden ...
Schule und Ausbildung - Inklusion in Sachsen
Im sächsischen Bildungssystem wird unter Inklusion zunächst ein Entwicklungsprozess verstanden. Das Ziel dieses Prozesses ist es, die gleichberechtigte Teilhabe von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf bzw. Behinderung am gemeinsamen Unterricht in allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen zu ermöglichen. Dabei kommt der Vielfalt der ...
Inklusive Unterrichtspraxis
In einem inklusiven Unterricht leben und lernen Kinder mit und ohne Behinderung zusammen. Sie lernen ihre eigenen Stärken und die Stärken anderer kennen und profitieren von ihrer Unterschiedlichkeit. Für die Lehrkraft bedeutet das, sich flexibel auf die individuellen Förderbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzustellen.
Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke (Ausbildungsordnung gemäß § 52 SchulG - AO-SF), NRW
Die Verordnung enthält Regelungen für Kinder, die wegen einer Behinderung in der Grundschule oder einer weiterführenden allgemeinen Schule nicht hinreichend gefördert werden können. Darüber hinaus wird das Verfahren zur Entscheidung über Förderbedarf und Förderort geregelt.