Handwerksordnung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Handwerksordnung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Gesetzesauszüge zum qualifizierten Arbeitszeugnis
Gesetzesauszüge zum qualifizierten Arbeitszeugnis
Gesetzesauszug zur dualen Ausbildung und zum Ausbildungsvertrag
Gesetzesauszug zur dualen Ausbildung und zum Ausbildungsvertrag
Qualifiziertes Arbeitszeugnis
Die Schülerinnen und Schüler prüfen ein qualifiziertes Arbeitszeugnis (Leistung, Führung).
Berufe - Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB
In diesem Bereich gibt es Informationen zu den Aus- und Weiterbildungsberufen des Dualen Systems nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO). Aspekte sind: Ordnungsarbeit im BIBB. Neugeordnete Ausbildungsberufe. Zeugniserläuterungen. Umsetzungshilfen und Online-Berufsinformationen. Deutscher Qualifikationsrahmen.
Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 12. März 2014 für Eckpunkte zur Struktur und Qualitätssicherung der beruflichen Fortbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO)
Die "Empfehlung für Eckpunkte zur Struktur und Qualitätssicherung der beruflichen Fortbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HwO)" des Hauptausschusses vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) vom 12. März 2014 beinhaltet die systematische Darstellung der öffentlich-rechtlichen Fortbildungen, die zwischen drei Niveaus unterscheidet und ...
Schulische Ausbildungsgänge - eine unterschätzte Größe in der Berufsbildung
Der Beitrag in der Ausgabe 5/2015 der Zeitschrift BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis des Bundesinstituts für Berufsbildung befasst sich mit vollzeitschulischen Ausbildungsgängen mit Schwerpunkt Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesen. Es werden Charakteristika sowie Unterschiede zu den Berufen des dualen Ausbildungssystems genannt. Letztere sind ...
Aufstiegs-BAföG
Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)zum Aufstiegs-BAföG, (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz AFBG), das die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse wie Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in, Erzieher/in oder Betriebswirt/in fördert. Seit dem 01. August 2020 besteht ein Förderanspruch auf jeder der im Berufsbildungsgesetz (BBiG) ...
Ausbilder/in - Anerkannte Ausbildungsberufe - Berufenet
Ausbilder/in für Anerkannte Ausbildungsberufe ist eine berufliche Weiterbildung , deren Prüfung bundesweit einheitlich geregelt ist. Ausbilder/innen für Anerkannte Ausbildungsberufe führen den betrieblichen Teil der Berufsausbildung im jeweiligen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) unter Beachtung der ...
InnoVet. Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine exzellente berufliche Bildung.
InnoVET ist der Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine exzellente berufliche Bildung. 17 ausgewählte Projekte erproben ihre Konzepte bis 2024. Die Projekte sind in sechs Themenclustern aktiv. Jedes Projekt ist Teil von zwei bis drei Themenclustern. Diese sind: Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung; ...
"Datensystem Auszubildende" (DAZUBI) des Bundesinstituts für Berufsbildung
Die Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (kurz: Berufsbildungsstatistik) ist eine Totalerhebung statistischer Angaben über die duale Berufsausbildung nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. Handwerksordnung (HwO). Die Erhebung erfolgt jährlich, das Berichtsjahr bezieht sich jeweils auf ein Kalenderjahr. Sie erfasst u. a. Daten zu den ...