Geschichtsbuch - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
NS-Ideologie - Aus einem Geschichtsbuch
Im Mittelpunkt der Ideologie des Nationalsozialismus standen rassistische Vorstellungen, die Vorstellung von einer notwendigen Erweiterung des „Lebensraums“ sowie das Führerprinzip. Die NSDAP versuchte, diese Ideologie überall zu verbreiten. Schulen waren im Nationalsozialismus eine zentrale Institution, in denen das Denken der Kinder und Jugendlichen beeinflusst werden ...
Herodots „Historien“
Wie liest sich ein 2500 Jahre altes Geschichtsbuch? In diesem Modul wirst du einen kurzen Auszug einer Übersetzung der „Historien“ lesen, in dem Herodot darüber berichtet, warum die Bewohner der Insel Thera die Kolonie Kyrene in Nordafrika gründeten. Aufgabe von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)
DDR-Geschichte ohne Geschichtsbuch
Zum Veranstaltungskonzept für die Vermittlung des Themas ´´Widerstand in der DDR´´ gehören Begegnungen und Gespräche mit Zeitzeugen und der 45 minütige Dokumentarfilm ´´Keine verlorene Zeit´´. Er erzählt die Geschichte einer Gruppe junger Menschen, die Ende der 70er Jahre in der DDR wegen der Lektüre verbotener Bücher und eines Flugblattes verhaftet wurden. Die ...
DENKMAL EUROPA - Entdecke deine Geschichte vor der Haustür
DENKMAL EUROPA ist ein digitales Geschichtsbuch, das Menschen jeden Alters und jeder Kultur anregt, gemeinsam über das Gestern, Heute und Morgen von Europa nachzudenken. Attraktiv erzählte Geschichten aus der Geschichte der Kultur des Bauens machen europäische Zusammenhänge sichtbar und verdeutlichen, dass Europas baukultureller Reichtum ein Ergebnis vielfältiger ...
17. Juni 1953 und Herbst "89. Themenblätter im Unterricht (Nr. 24).
Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR gehört zu den Ereignissen, die in der deutschen Geschichte selten sind: Menschen erheben sich massenhaft gegen staatliche Willkür und Unterdrückung. Doch erst im Herbst 1989 konnten sich die Menschen von der Diktatur befreien. Schwerpunktmäßig behandelt das Themenblatt den 17. Juni 1953 und rückt ihn in einen Zusammenhang mit der ...
Widerstand gegen den Nationalsozialismus neu gedacht das Social-Media-Projekt @ichbinsophiescholl im Unterricht
Die Unterrichtseinheit "Widerstand gegen den Nationalsozialismus neu gedacht das Social-Media-Projekt @ichbinsophiescholl im Unterricht" klärt Schülerinnen und Schüler über die junge Widerstandsgruppe "Weiße Rose" um die Geschwister Hans und Sophie Scholl auf und gibt ihnen einen reflektierten Einblick in das Multimedia-Projekt ...
Quelle
Systematik
- Geschichte (9)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (9)
- Epochen (5)
- Landesgeschichte, Regionalgeschichte (4)
- Sozialkunde (2)
- Geschichtliche Überblicke (2)
- Neueste Geschichte Seit 1990 (2)
Schlagwörter
- Geschichte (3)
- Geschichtsbuch (2)
- Nsideologie (1)
- Denkmalpflege (1)
- Baukulturelle Bildung (1)
- Widerstand (Pol) (1)
- Heimat (1)