Benachteiligung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Deutlicher Zusammenhang zwischen Schulnoten und sozialem Status: Dossier zur Bildungsstudie der Vodafone Stiftung
Kinder aus sozial benachteiligten Familien erhalten bei gleicher Leistung in der Schule schlechtere Noten als Kinder aus sozial begünstigten Elternhäusern. Auch bekommen Mädchen im Durchschnitt bessere Noten als Jungen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie ´Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule´, die im Auftrag der ...
Schulen in kritischer Lage
Wenn Schulen dort, wo die sozialen Herausforderungen besonders groß sind, es nicht mehr schaffen, für ihre Schülerinnen und Schüler den bestmöglichen Lernerfolg zu gewährleisten, spricht das Schulportal von Schulen in kritischer Lage. Modellprojekte wie School Turnaround Berliner starten durch helfen solchen Schulen, Veränderungsprozesse zu starten. Im Dossier Schulen ...
Geschlechtsbewusst zur Leselust: Jungen erlangen Lesekompetenz anders als Mädchen.
Jahrzehntelang appellierten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Richtungen, dass Mädchen hinsichtlich ihrer naturwissenschaftlichen Fähigkeiten und Ausrichtungen gefördert werden müssten. Spätestens nach PISA sind nun die Jungs dran: 80 Prozent der Schüler mit Lese- und Rechtschreibschwäche sind männliche Jugendliche. Geschlechterdifferente Förderung, die auch ...
Dichter dran! - Georg Büchner
Video zu Leben und Werk von Georg Büchner Georg Büchner wurde nur 23 Jahre alt und ging doch als berühmter Dramatiker in die Literaturgeschichte ein. Mehr als für sein Medizinstudium interessiert sich der junge Mann für die zurückliegende französische Revolution. Und er ist entsetzt über die Benachteiligung großer Teile der Gesellschaft. Als er in einem Flugblatt ...
Teilzeitberufsausbildung - Bundesinstitut für Berufsbildung
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gibt einen Überblick zu Möglichkeiten der Berufsausbildung in Teilzeit mit weiterführenden Links. Enthalten sind unter anderem Studien, gesetzliche Regelungen und eine Übersicht zu Kontaktstellen in den Bundesländern, die mit Möglichkeiten der Teilzeitberufsausbildung befasst sind.
"Bildungspolitik ist immer auch eine Werteentscheidung". Die Grundschule stellt die Weichen für die Bildungschancen.
Viele internationalen Studien kritisieren seit Jahren die soziale Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Bildung ist ein Privileg, sagt auch der Bildungssoziologe und Schulforscher Prof. Rolf Becker. Mit dem Autor des Buches Bildung als Privileg? sprach die Online-Redaktion über elterliche Bildungsentscheidungen, die Bedeutung der Grundschule für den weiteren Schulweg und ...
"Ausweg Sonderschule": Kinder nicht deutscher Herkunft sind auf Sonderschulen für Lernbehinderte überrepräsentiert.
Kinder von Migranten haben in Deutschland keine gleichen Bildungschancen. Aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse werden viele von ihnen nach der vierten Klasse auf die Sonderschule für Lernbehinderte überwiesen. Dies bedeutet für die meisten allerdings Ausgrenzung statt Integration, denn in ihren Sprachen werden sie dort nur wenig gefördert.
Wandzeitung "Rassismus begegnen"
Praktische Hilfestellung für Demokratiearbeit vor Ort Die Wandzeitung "Rassismus begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In dieser wird mit Illustrationen erläutert, was Rassismus bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf ...
Kompetenzagenturen: Praxishilfen. Nr. 6: Kompetenzagenturen in ländlichen Regionen
Mit welchen spezifischen Problemlagen müssen sich Kompetenzagenturen in ländlichen Regionen auseinandersetzen? Welche Instrumentarien lassen sich zur Lösung dieser Problembereiche zusammenführen? Welche Ansätze zur Förderung von Mobilität können in der Arbeit in den Kompetenzagenturen genutzt werden? Mit den spezifischen Problemlagen der Kompetenzagenturen in ...
Kompetenzagenturen: Praxishilfen. Nr. 2: Gender und Cultural Mainstreaming
Gender und Cultural Mainstreaming zielen als Querschnittsthemen auf die Verwirklichung von Chancengleichheit und damit auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern sowie Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Welche Bedeutung haben Gender und Cultural Mainstreaming für die Kompetenzagenturen und wie lassen sich die Strategien umsetzen? In der Praxishilfe werden ...
Quelle
Systematik
- Berufliche Bildung Allgemein (22)
- Berufliche Bildung (22)
- Schulwesen Allgemein (19)
- Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung (11)
- Fachunabhängige Bildungsthemen (7)
- Sozialkundlich-Philosophische Fächer (6)
- Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen (5)
Schlagwörter
- Benachteiligung (27)
- Benachteiligter Jugendlicher (15)
- Soziale Benachteiligung (13)
- Chancengleichheit (13)
- Förderung (13)
- Ausbildung (12)
- Unterstützung (11)
Bildungsebene
- Sekundarstufe I (28)
- Berufliche Bildung (19)
- Sekundarstufe Ii (17)
- Primarstufe (16)
- Hochschule (6)
- Elementarbildung (4)
- Spezieller Förderbedarf (2)