Acker - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Acker - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

Webquest: Was wächst auf dem Acker?
Webquest: Was wächst auf dem Acker?
Webquest: Was wächst auf dem Acker?
Äcker gibt es überall. Gute Äcker sind die Voraussetzung dafür, Gemüse und Getreide für unsere Ernährung anzubauen. Schülerinnen und Schüler erfahren darüber Wissenswertes in diesem Webquest.
Bodenatlas: Daten und Fakten über Acker, Land und Erde
Zum internationalen Jahr des Bodens präsentiert der Bodenatlas Daten und Fakten über die Bedeutung und den Zustand von Land, Böden und Ackerflächen in Deutschland, Europa und weltweit. In bewährter Tradition bietet der Bodenatlas in zahlreichen Grafiken und Textbeiträgen einen aktuellen Einblick in den Zustand und die Gefährdung der Böden, von denen wir leben. Der ...
Sind unsere Äcker noch zu retten?
Der Podcast aus der Reihe ʺTerra X - der Podcastʺ (54:25min) geht ausführlich auf Zustand und Gefährdung unserer Äcker ein. Nach Ansicht einiger Wissenschaftler würden viele Äcker nur noch ca. 60 Ernten ermöglichen, weil die Qualität der Böden insgesamt seit Jahren sinkt. Umso wichtiger sind gesunde Böden. Im Podcast wird die Wissenschaftlerin Dr. Andrea Beste ...
Leben im Kornfeld
Aus einem kahlen Acker wird innerhalb weniger Monate ein Schlaraffenland für eine Vielzahl von Tierarten. In einem naturnah bewirtschafteten Weizenfeld zieht ein Hamsterweibchen ihre Jungen auf. Das Korn ist eigentlich für menschliche Mägen bestimmt, aber die Feldhamster zweigen einen kleinen Teil für sich ab und legen eine unterirdische Vorratskammer an. Nebenan ist der ...
Die Haubergswirtschaft im südwestfälischen Bergland
Eine noch heute für Südwestfalen typische Waldform ist der Niederwald, der das ehemalige Gebiet der sog. Hauberge kennzeichnet. Der Haubergs-Begriff beinhaltet genossenschaftlich bewirtschaftete Parzellen mit Stockausschlag, wo der Wald auf ein und derselben Fläche als Stangenholzlieferant zum Meilerbetrieb für die Eisenverhüttung, als Eichenschälwald zur ...
Grünland entdecken
Mit der 2019 erschienenen ausführlichen Handreichung „Grünland entdecken“ (178 S., pdf) soll den Lehrkräften ein fachlicher Überblick über das Ökosystem ʺGrünlandʺ zur Verfügung stehen, womit neben der Wiese eben auch Äcker etc gemeint sind. In einer Kooperation von des Bayerischen ISB, ALP und ANL entstanden 17 praxiserprobte Unterrichtsmodule, mit denen die ...
Humus - die vergessene Klimachance
Bis 5kg CO2 - Gehalt gälten Böden nach einer (im Film nicht genauer genannten) internationalen Einteilung als Wüste - europäische Äcker hätten im Schnitt nur 4kg. Der zweiteilige Film prangert die rücksichtslose Bodenbehandlung /-ausbeutung vor allem der letzten 100 Jahre an. Diese hätte dafür gesorgt, dass der Boden heute nicht mehr als CO2 - Speicher dienen könne, ...
Landwirtschaftlicher Strukturwandel in Westfalen 1979–2003
Der wirtschaftliche Aufschwung nach dem zweiten Weltkrieg hatte eine stark wachsende Mechanisierung sowie eine Abwanderung vieler bäuerlicher Arbeitskräfte zur Folge. Seither fiel die Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten kontinuierlich, während die Flächenausstattung und Tierbestände pro Betrieb stark zugenommen haben. Die steigenden Kosten für Arbeit, Boden und ...