Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BASEL-LANDSCHAFT) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 137 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Klänge der Welt: Appenzell

    Bei den Bauern im Schweizer Appenzellerland sind noch uralte Bräuche zu finden. Hier lebt eine Musiktradition, die von alters her Menschen, Tiere und Landschaft verbindet. Bei der Alpauffahrt und beim Abtrieb, beim Feierabend auf der Alp und bei festlichen Gottesdiensten im Tal singen die Sennen „Rugguserli“ - einen mehrstimmigen Naturjodel ohne Worte, der so archaisch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012329" }

  • USA: From the East Coast to the Great Plains: Appalachians: Mining

    In den Appalachen finden sich große Steinkohlevorkommen. Diese werden per "Mountaintop removal mining" abgebaut: Ganze Bergkuppen werden gesprengt und abgetragen, sodass die Steinkohle dann im Tagebau gewonnen werden kann. Insgesamt wurden in den Appalachen auf diese Weise bereits 500 Bergkuppen abgetragen. Dadurch wurde die Landschaft deutlich verändert. Der ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000646" }

  • Plaggenwirtschaft und Plaggenböden in Westfalen

    Auf den nährstoffarmen Sandböden Westfalens erforderte der Getreideanbau auf Dauerackerland seit jeher eine regelmäßige Düngung der Felder. Traditionell verwendete man hierzu sog. Plaggen. Dies sind abgestochene Stücke des durchwurzelten Oberbodens mitsamt der darauf befindlichen Humusauflage und Vegetation. Die Plaggen dienten als Einstreu in den Ställen, um das Vieh ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016381" }

  • Die Senne - eine Landschaft wechselnder Wertschätzung

    Die Sennelandschaft bildet ein zusammenhängendes, rund 250 km² großes Gebiet von rund 40 km Länge und maximal 15 km Breite. Große Bereiche sind weder besiedelt noch von verkehrsreichen Straßen durchschnitten. Rund 116 km² werden vom Truppenübungsplatz Senne eingenommen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Gebiet der Senne und ihrer angrenzenden Naturräume ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005504" }

  • ''Über die Heide geht mein Gedenken...'' – Heidegebiete in Westfalen

    Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Heidegebiete Westfalens. Er informiert über verschiedene Arten von Heiden und welchen Belastungen diese ausgesetzt sind. Außerdem beschreibt er wieso westfälische Heiden unter Naturschutz stehen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005374" }

  • Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen

    Die gewachsenen Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen sind wichtig für die regionale Identität und das Heimatgefühl. Ihr Charakter bestimmt die Attraktivität der Umwelt als Wohn-, Arbeits- und Erholungsraum. Sie sind deshalb ein bedeutender Standortfaktor für die ortsansässige Bevölkerung und für den Wettbewerb der Regionen. Dieser Beitrag beschreibt, welche ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005004" }

  • Gebietsheimisches Saatgut – Aus Westfalen. Für Westfalen.

    Bunte Verkehrsinseln, Wildblumenwiesen und blütenreiche Ackerränder: Häufig werden sie öffentlichkeitswirksam angelegt und sollen neben ihrer ästhetischen Qualität auch als Paradies für Insekten dienen. Doch woher stammt das Saatgut, aus welchen Arten setzt es sich zusammen und summt es dort tatsächlich? Hinweise auf weiterführende Literatur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016342" }

  • Die Hochheide "Neuer Hagen" am sauerländischen Rothaarsteig – Kulturlandschaftsarchiv auf dem Dach Westfalens

    Der Neue Hagen, auch Niedersfelder Hochheide genannt, ist ein 73 ha großes Naturschutz- und FFH-Gebiet im nordöstlichen Rothaargebirge am Nordhang des Clemensbergs im Hochsauerlandkreis. Dieser Beitrag beschreibt die Entstehung des Gebietes sowie die vorherrschende Vegetation und das Klima. Außerdem behandelt er die historische Raumnutzung sowie die agrare Folgenutzung des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005056" }

  • Mobiles Landschaftsmuseum - MOLAMU

    Im Mittelpunkt der Arbeit des Museums steht die Landschaft, zum einen unter naturwissenschaftlich-historischen - zum anderen unter erlebnispädagogischen und geotouristischen Gesichtspunkten. Das ʺMOLAMUʺ steht dabei in erster Linie für Landschafts-Erlebnis, Spaß und Freude in und an der Natur, Erdgeschichte und Steinzeit zum Anfassen für Kinder wie ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2793144" }

  • Gebietseigenes Pflanzgut – von Berg-Ahorn bis Zitter-Pappel

    Die meisten der in Westfalen heimischen Strauch- und Baumarten sind in ihrem Bestand zwar nicht gefährdet. Dennoch droht die innerartliche genetische Vielfalt immer weiter abzunehmen. Diese Vielfalt ist jedoch von großer Bedeutung für die Stabilität von Ökosystemen. Deshalb dürfen in der freien Landschaft, z.B. bei Renaturierungen oder der Randbepflanzung von Straßen, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017830" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite