Plaggenwirtschaft und Plaggenböden in Westfalen
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Auf den nährstoffarmen Sandböden Westfalens erforderte der Getreideanbau auf Dauerackerland seit jeher eine regelmäßige Düngung der Felder. Traditionell verwendete man hierzu sog. Plaggen. Dies sind abgestochene Stücke des durchwurzelten Oberbodens mitsamt der darauf befindlichen Humusauflage und Vegetation. Die Plaggen dienten als Einstreu in den Ställen, um das Vieh sauber zu halten und den tierischen Dung aufzufangen Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.