Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver")

Es wurden 2382 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Erklärfilm zu Wirtschaft und Lobbyismus

    Dieser Teil der Videoreihe poliWHAT?! betrachtet die Wirtschaft als Akteur im politischen System Deutschlands.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54571" }

  • IdeenSet Festtraditionen

    Unzählige Feiertage und Feste werden jährlich zelebriert. Sie rhythmisieren vielerorts das Leben der Menschen. Daher geben sie Anlass, kulturelle oder religiöse Wurzeln im Unterricht zu erkunden und zu verstehen. Das IdeenSet widmet sich bekannten und weniger bekannten Festtraditionen. Es bietet eine ausgewählte Sammlung an Unterrichtsmaterialien, die es ermöglichen, sich ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60010" }

  • WissensWerte: Erklärfilm zu Tourismus und Nachhaltigkeit

    Wer macht nicht gerne Urlaub in fremden Ländern, vielleicht in der Karibik? Der Tourismus ist für viele Entwicklungs- und Schwellenländer ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Gleichzeitig bringt er häufig einige Probleme mit sich, z.B. Umweltverschmutzung, Abhängigkeiten und kulturelle Verödung. Aber wie genau sind die Zusammenhänge im Tourismussektor- was sind Vor- und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54722" }

  • Kinder-Uni-Literatur-Tipps zur Frage: Warum streiten sich Religionen?

    Die Kinder-Uni-Bibliothek Tübingen verlinkt und beschreibt hier Bücher für Kinder zum Themenfeld Religionen und interreligiösem Lernen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:33118" }

  • poliWHAT?! Parteien

    Dies ist der erste Film der Videoreihe poliWHAT?! Es geht um das Thema Parteien. poliWHAT?! erklärt jungen Menschen wie in Deutschland Politik funktioniert und wie sie an welchen Stellen politisch aktiv werden können.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51983" }

  • RomnoKher-Studie. Ungleiche Teilhabe. Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland 2021.

    2021 erschien die zweite umfassende Studie zur Bildungsbeteiligung von Sinti und Roma in Deutschland. Es zeigte sich, dass diese im Vergleich zu 2011 zwar aufgeholt haben, aber zum Beispiel für Schulabgang ohne Abschluss die Zahlen immer noch deutlich hoch sind. Es werden Maßnahmen angemahnt zur Antidiskriminierung, die teils sehr subtil ist und nicht offen ausgesprochen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64405" }

  • Pestalozzi - Eine Internetdokumentation

    Eine stärker biographisch ausgerichtete Dokumentation soll eine Ein- und Hinführung an Pestalozzis Leben und Werk ermöglichen, die Zusammenhänge seiner Lebensrealität mit seinen pädagogischen Gedanken und Werken aufzeigen und sowohl Wirkungen auf Pestalozzi als auch die von ihm ausgehenden Wirkungen und seine Rezeption vorstellen. Diese Internet-Dokumentation umfaßt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:7792" }

  • Aller Anfang ist? Ankommen multiperspektivisch Schüler:innen forschen nach

    Das Förderprojekt "Ankommen multiperspektivisch" des Leibniz-Zentrums Moderner Orient (ZMO) gibt Schüler*innen die Möglichkeit, Geschichte und Gegenwart ihres Umfelds selbst zu erforschen. Dazu bekommen sie Instrumente an die Hand, Interviews mit Zeitzeug:innen zu führen und zu reflektieren. Das Thema Ankommen ist dabei als weitgefasster Rahmen zu verstehen und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63158" }

  • Standards der Menschenrechtsbildung in Schulen

    Zum ersten Mal werden Standards der Menschenrechtsbildung vorgelegt, orientiert an den von der GPJE formulierten Kompetenzanforderungen der „Nationalen Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen“. Sie beschreiben, welche Leistungen von den Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten, neunten/zehnten, zwölften/dreizehnten Schulklasse ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34791" }

  • MALMAD - Virtueller Methodenkoffer gegen Antisemitismus

    Wie kann man mit Schüler*innen über Jüdinnen und Juden sprechen und Stereotype vermeiden? Wie könnte eine Projektwoche zum Thema Antisemitismus aussehen? Was lässt sich Jugendlichen über den Staat Israel vermitteln? Wie sieht eine antisemitismuskritische Demokratiebildung aus? Schulische wie außerschulische Bildner*innen finden hier online Hintergrundinformationen zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64677" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite