Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: CHEMIE) und (Systematikpfad: BIOCHEMIE) ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 37 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Spritzige Experimente - ChemZ Experimentelle Lernaufgaben (für Fortgeschrittene)

    Aussagekräftige Versuche werden erfahrbar! Eine Bereicherung für den Unterricht.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015361" }

  • Chemische Experimente (Sekundarstufe I)

    Dieser Bereich widmet sich den folgenden Schwerpunkten und bietet allerlei Unterrichtsmaterialien sowie Unterrichtsplanungen für die Sekundarstufe I: - Vorstellung von Stoffen - Atombau - Chemische Reaktion - Chemische Bindungen - Metallgewinnung - Elektrochemie - Säure & Basen

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015333" }

  • Spritzige Experimente - ChemZ im Anfängerunterricht (Ideen zur Implementation)

    Anregungen, die Technik schon in der Arbeit mit Grundschülern oder zu Beginn der Chemieunterrrichtes einzuführen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015359" }

  • Spritzige Experimente - ChemZ Handhabung (Grundlagen)

    Preiswerte Spritzen samt Zubehör vereinfachen an vielen Stellen den Experimentalunterricht. Sie sind für Schüler leicht handhabbar und der Verlauf der Versuche ist zugleich gut beobachtbar. Ihr sinnvoller Einsatz ist nicht nur für uns zu einer Selbstverständlichkeit geworden und es erfüllt uns mit Stolz, dass wir für diese und andere Ideen mit dem European Science ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015358" }

  • Haber - Welternährer - Giftgasforscher

    Der Hochdruckprozess, die Katalysatoren-Forschung und die bewusste Verschiebung von chemischen Gleichgewichten machen den Haber-Bosch-Prozess für sich alleine schon zu einem lohnenden Inhalt. Die Auseinandersetzung mit der Forscherpersönlichkeit Habers und seiner ersten Ehefrau Clara Immerwahr erweitert dieses Spektrum um ein Vielfaches.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015352" }

  • Biomax 30: Ins Netz gegangen - Unbekannte Waffe unseres Immunsystems entdeckt

    Knapp hundert Jahre nach Entdeckung der ersten phagozytischen Zellen durch Elie Metschnikow 1908 sind Max-Planck-Forscher einem bisher unbekannten Abwehrmechanismus unseres angeborenen Immunsystems auf die Spur gekommen. (Ausgabe von 2013) | pdf-Download

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019147" }

  • Biomax 13: Anstandsdamen in der Zelle - Wie Chaperone Proteine in Form bringen

    Proteine machen mehr als die Hälfte des Trockengewichts einer Zelle aus. Sie bestimmen Form und Struktur der Zelle und wirken entscheidend an allen Lebensfunktionen mit. Während die DNA die Information speichert, die notwendig ist, eine Zelle aufzubauen, sind die Proteine die eigentlichen Werkzeuge, die in ihrer Struktur passgenau auf ihre „Werkstücke” abgestimmt sind. In ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019144" }

  • Nahrung

    Diese Unterrichtseinheit behandelt den Energiehaushalt des menschlichen Körpers. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Lebensmittel, die sie zu sich nehmen und berechnen die Energie, die sie in alltäglichen Aktivitäten und bei zusätzlicher Bewegung verbrauchen. Außerdem ermitteln sie, welchen Einfluss die verschiedenen Nährstoffe auf den Energiegehalt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015398" }

  • Biomax 18: Das Ticken in unseren Genen - Wie Forscher das Uhrwerk der Zellen enträtseln

    Leben wird durch zeitliche Rhythmen bestimmt – dazu gehören der Tag-Nacht-Zyklus (24 Stunden) ebenso wie der Gezeitenzyklus (12,5 Stunden), der Jahreszyklus (365,25 Tage) oder der Mondzyklus (28,5 Tage). Organismen, die regelmäßige Veränderungen ihrer Umwelt voraussagen können, haben einen Überlebensvorteil. Innere Uhren steuern alle wichtigen Lebensfunktionen und das ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019141" }

  • Biomax 10: Der Griff nach den Genen - Wie sich Stammzellen neu programmieren lassen

    Die Untersuchung von Genen mit Homologie zu Drosophila-Genen wird in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts einer der erfolgreichsten Ansätze, um auch die Kontrolle der Entwicklung bei Wirbeltieren auf genetischem Niveau zu verstehen. Eine Voraussetzung für diese wegweisenden Experimente war die erfolgreiche Gewinnung und Kultivierung embryonaler Stammzellen bei der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019143" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite