Ergebnis der Suche (16)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: "SPRACHEN UND LITERATUR") und (Systematikpfad: DEUTSCH) ) und (Bildungsebene: "BERUFLICHE BILDUNG")

Es wurden 192 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
151 bis 160
  • Informationsrecherche in der Bücherei (Unterrichtseinheit)

    Sich in einer Bibliothek zurechtzufinden, ist längst nicht für jede Schülerin und jeden Schüler eine Selbstverständlichkeit. Auch hier steht ein Computer, mit dem man zurechtkommen muss. Ein Unterrichtsgang in die Stadtbücherei schließt sich Gewinn bringend an die Einführung in die Internetrecherche an. In einer Unterrichtsreihe `Informationsbeschaffung und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21124" }

  • NLQ-Publikationen

    Publikationen des NLI, NiLS, NLQ mit Bestell- und teilweise Downloadmöglichkeit.

    Details  
    { "NDS": "DE:NDS:NLINE:nibis_struktur:77.0" }

  • iCHANCE

    Portal für Jugendliche mit Lese- und Schreibschwierigkeiten vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1041711", "DBS": "DE:DBS:45828" }

  • Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen

    Der Europarat hat mit dem "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen" (GER) ein Instrument geschaffen, das Transparenz und Kohärenz in die Sprachlernprozesse bringen soll. Diese Empfehlung liefert klare Standards, mit denen das sprachliche Niveau der Lernenden und die Ergebnisse ihrer sprachlichen Produkte sprachübergreifend bewertet werden ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000118" }

  • Die Methode des achtsamen Dialogs - für registrierte Mitglieder von lehrer-online.de

    Die virtuelle Kommunikation nimmt einen so großen Raum im Leben der Jugendlichen ein, dass die Nuancen des persönlichen Dialogs immer mehr in den Hintergrund treten. Die Methode des achtsamen Dialogs kann einen Erfahrungsraum bieten, in dem die verschiedenen Facetten von Kommunikation wahrgenommen und trainiert werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28035", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000760" }

  • Erörterung: Inhalt, Struktur und Aufbau der schriftlichen Argumentation

    Mit dem Unterrichtsmaterial "Erörterung: Inhalt, Struktur und Aufbau der schriftlichen Argumentation" üben die Lernenden mit den Fähigkeiten Schreiben und Argumentieren einen zentralen Bereich des Deutsch-Unterrichts. Das Arbeitsblatt ist spontan einsetzbar und damit auch für eine ungeplante Vertretungsstunde geeignet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001661" }

  • Literatur des 20. Jahrhunderts II Nachkriegszeit

    Dieser Fachartikel stellt die zweite Doppel-DVD zur Literatur des 20. Jahrhunderts der Anne Roerkohl dokumentARfilm GmbH vor. Die DVD beschäftigt sich mit den wichtigen literarischen Richtungen und deren Exponenten im unmittelbaren Nachkriegsdeutschland sowie im geteilten Deutschland (1945-1975).

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000067" }

  • Online-Check: Glaubwürdigkeit im Internet prüfen

    Mit diesem Online-Check zur Glaubwürdigkeit prüfen die Lernenden Webseiten auf ihren Wahrheitsgehalt. Sie hinterfragen dabei Meldungen aus dem Internet hinsichtlich Verfasser, Darstellung und Quellenangabe, um Fake News zu erkennen und damit ihre digitale Lesekompetenz zu verbessern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001857" }

  • Jeux Dramatiques: Theaterarbeit zur Förderung eines sozialen und selbstwahrnehmenden Miteinanders

    Diese Unterrichtsreihe zur pädagogischen Theaterarbeit mit Kindern fokussiert die Methode der "Jeux Dramatiques", einer freien Form des schwerpunktmäßig pantomimischen Spiels, bei der Kinder ihrem inneren Erleben nonverbal Ausdruck verleihen können. Die Lernenden des Bereichs Pädagogik verschaffen sich dafür ein fundiertes theoretisches Wissen und setzen dieses ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001856" }

  • Bewerbung: im Vorstellungsgespräch überzeugen

    In der Unterrichtseinheit "Bewerbung: im Vorstellungsgespräch überzeugen" erarbeiten die Lernenden Kriterien für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch und wenden diese in Simulationsübungen mit Videoaufzeichnung an. Sie reflektieren dabei Höflichkeitsregeln und verbessern im Rollenspiel ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie ihre nonverbale ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007394" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Eine Seite vor Zur letzten Seite