Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: BIOLOGIE) und (Systematikpfad: ÖKOLOGIE) ) und (Schlagwörter: NATURSCHUTZ) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 40 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Free Your River - Die Flüsse Europas entdecken und schützen


    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:39452", "HE": "DE:HE:111147" }

  • Das Sikawild macht Furore: Kleine Hirsche beherrschen den Arnsberger Wald

    Fast allen Wanderern dürften im Arnsberger Wald schon einmal Sikahirsche begegnet sein. Die kleineren Verwandten der Rothirsche sind generell weniger scheu. Inzwischen hat das Sikawild einen großen Teil des Arnsberger Waldes besiedelt. Intensive Hege und teilweise unerlaubte Fütterung haben allerdings in manchen Revieren zu völlig unangepassten Beständen geführt. Dies ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017123" }

  • Zukunft der Erde: Nachhaltigkeit (be)greifen

    Die Kinder widmen sich in dieser Unterrichtseinheit der Frage "Wie funktioniert eigentlich unsere Erde?". Die Erkenntnisse und Erfahrungen, die sie beim Erforschen dieser facettenreichen Thematik machen, sollen ihr Bewusstsein dafür stärken, dass sie ihre Umwelt aktiv erkunden, beeinflussen und mitgestalten können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000146" }

  • Im Watt gibt´s keine dummen Fragen

    Das Wattenmeer ist eine besondere Naturlandschaft mit vielen Eigentümlichkeiten. Über Ebbe und Flut und Quallen und Würmer gibt es viel Spannendes zu berichten. Oder wissen Sie schon, wie der Einsiedlerkrebs zum Klo geht, wozu Quallen nützlich sind und was der Wattwurm im Winter macht? Also, schauen Sie mal auf dem Wissensspeicher der Schutzstation Wattenmeer ...

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:4294" }

  • Insektensterben in der modernen Kulturlandschaft

    Insekten und deren Biodiversität gehen derzeit qualitativ und quantitativ massiv zurück. Manche sprechen sogar von einem regelrechten "Insektensterben". Das ist sicherlich nur lokal oder regional auszumachen. Vielleicht spielen mancherorts auch Witterungsphänomene eine Rolle. Die industrielle Landwirtschaft mit ihren Pestiziden und Monokulturen ist in Westfalen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015024" }

  • Arten und ihre Lebensräume

    Das Verschwinden oder die Veränderung von Lebensräumen bedroht die Biologische Vielfalt. Ein vor- und nachbereiteter Besuch eines Zoos oder eines naturkundlichen Museums soll den Kindern die Bedeutung dieser Lebensräume verdeutlichen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000145" }

  • Mit dem KlimaKit auf Lernreise - von greenpeace.de

    Das KlimaKit ist eine Art Werkzeugkiste für junge engagierte Klimaschützerinnen und Klimaschützer. Es bietet Anleitung, Inspiration und methodische Unterstützung, um Aktionen für einen wirkungsvollen Klimaschutz zu entwickeln, zu planen und umzusetzen. Ziel ist es, dass Schülerinnen und Schüler Wissen erwerben, die Herausforderungen erkennen, in Handeln umsetzen und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62154", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017203" }

  • Ökologisches Langzeitmonitoring im Teutoburger Wald

    Ein ökologisches Langzeitmonitoring wird vor allem zur Ermittlung von Luftschadstoffen in Waldökosystemen durchgeführt. Wälder sind aufgrund der großen Kronenoberfläche und der daraus resultierenden auskämmenden Wirkung ("Filterwirkung") stärker als andere Ökosysteme durch anthropogene Stoffeinträge in Form von Schwefel- und Stickstoffverbindungen belastet. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004859" }

  • Trashbusters HO - Klar zur Wende - Broschüre für Jugendliche

    Diese Broschüre macht euch fit für eigene Aktionen! Sie dient euch zum Erlernen von spannendem Wissen rund um die Thematik von Plastikmüll in Gewässern und erleichtert euch mit Tipps und Tricks das Planen einer eigenen Aktion für weniger Plastik - in Gewässern und in eurem eigenen Leben.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013995" }

  • ''Rot und braun kannst du trau'n, grün und gelb, Gott help!'' – über Hochmoore in Westfalen

    Hochmoore sind einzigartige Landschaftselemente. Sie zeichnen sich durch einen fast stets vorhandenen Wasserüberschuss aus. Man könnte sie mit vollgesogenen Schwämmen vergleichen (bis zu 90% Wasser), die erhaben in der Landschaft liegen. Daher rührt die Bezeichnung Hochmoor. Hochmoore leben allein vom Regenwasser. Sie werden deshalb auch Regenwassermoore genannt. Dieser ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004941" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite