Selbstgesteuertes Lernen und Organisationsentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen (Berlin/Brandenburg)

Laufzeit: 01.09.2000 - 31.08.2003
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
Im Rahmen des Programms wurden Ansätze selbst gesteuerten Lernens in Weiterbildungseinrichtungen entwickelt und erprobt. Dabei lag der Fokus des Vorhabens auf der Initiierung einer erwachsenenpädagogisch angeleiteten Organisationsentwicklung, durch die Weiterbildungseinrichtungen ausgewählter Lernregionen ihr traditionelles Funktionsverständnis in Richtung auf Entwicklung und Integration neuer, flexibler, offener Lehr- und Lernformen wandeln sollten, Angebote sowie Infrastruktur wurden entwickelt, um Möglichkeiten der Selbststeuerung des Lernens bei Teilnehmern zu begleiten, zu stützen und zu fördern.
Organisationsentwicklung und Erprobung neuer Lehr- und Lernformen erfolgten in einem regionalen Lernnetzwerk anhand ausgewählter Inhaltsbereiche, wie z.B. der beruflichen Weiterbildung, der kulturellen Weiterbildung oder der nachberuflichen Bildung. Ziel war es insbesondere durch Organisationsentwicklung und berufliche Mitarbeiterfortbildung Voraussetzungen für die Entwicklung zu lokalen Lernagenturen zu schaffen, die der Bevölkerung einen breiten Zugang zu Angeboten und die Unterstützung selbst gewählter Lerninitiativen und Lernwege bieten.
Das innovative Potenziel des Projekts liegt in der Erprobung und Weiterentwicklung von selbst gesteuertem Lernen in Weiterbildungseinrichtungen.
Schlagwörter
Organisationsentwicklung, Selbst gesteuertes Lernen, Fortbildungsstätte, Erwachsenenpädagogik, Netzwerk, Lernen, Region, Lernform,
Titel | Selbstgesteuertes Lernen und Organisationsentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen (Berlin/Brandenburg) |
---|---|
Kurztitel | SeLOG |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6682 |
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Selbst gesteuertes Lernen; Lebenslanges Lernen |
Organisationsstruktur |
Projektförderung und -durchführung: Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, ehemals Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Beuthstraße.6-8, 10117 Berlin, Tel. (030) 90267, E-Mail: briefkasten@senbwf.verwalt-berlin.de Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam, Tel. (0331) 866-0, E-Mail: poststelle@mbjs.brandenburg.de Wissenschaftliche Begleitung: Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV, Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Prof. Ortfried Schäffter, Geschwister-Scholl-Str.7, 10099 Berlin, Tel. (030) 2093-4139, E-Mail: ortfried.schaeffter@cms.hu-berlin.de |
Projektbeginn | 01.09.2000 |
Projektende | 31.08.2003 |
Beteiligte Bundesländer | Berlin; Brandenburg |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | Lebenslanges Lernen |