Lebenslanges Lernen

Laufzeit: 01.04.2000 - 30.06.2005
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Ziel des BLK-Programms ist die Erprobung innovativer Projekte, die einen Wandel in der Lernkultur herbeiführen können und den dafür nötigen Prozess der Neuorientierung des Bildungssystems unterstützen. Es geht dabei um die Stärkung der Eigenverantwortung und Selbststeuerung der Lernenden. Dies soll über Anreizsysteme zum Lernen und die Verbesserung der Lernfähigkeit der Menschen bewirkt werden, wobei sowohl das Lernen in klassischen Bildungseinrichtungen als auch informelles, selbstgesteuertes Lernen in alltäglichen Lebenssituationen einbezogen wird. Lebenslanges Lernen wird dabei nicht nur als notwendiger Reflex auf sich wandelnde Strukturen, sondern auch als Chance zur Gesamtentwicklung der Persönlichkeit und zum Abbau von Benachteiligungen in der Gesellschaft betrachtet.
Das Programm untersucht Veränderungsprozesse von Bildungsinhalten, Vermittlungsformen und von Aufgaben und Strukturen der Bildungsträger. Innovative Lehr- und Lernkonzepte richten sich auf personale, fachliche, soziale und methodische Kompetenzen. Die Angebote der Bildungseinrichtungen werden qualitativ verbessert, um Service- und Beratungsleistungen ergänzt und für alle transparent und zugänglich bereitgestellt.
Mit Hilfe des Programms werden zudem die Rahmenbedingungen für lebenslanges Lernen verbessert. Deshalb werden alle Akteure des Bildungssystems verstärkt zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit, insbesondere mit den Nachfragern und Nutzern selbst, angeregt. Es werden bildungsbereichsübergreifende Netzwerke etabliert, in denen Bildungsanbieter und Bildungsnachfrager, Träger aller Bildungsbereiche und Institutionen anderer Politikfelder kooperieren und z.B. gemeinsam Lernzentren aufbauen, die von den Lernenden selbständig genutzt werden können.
Das innovative Potenzial des Programms liegt im Auf- und Ausbau von lebenslangem Lernen als leitendem Prinzip in der Erwachsenenbildung.
Schlagwörter
Beratung, Bildungseinrichtung, Bildungsinhalt, Bildungsträger, Digitale Medien, Eigenverantwortung, Informelles Lernen, Kooperation, Lebenslanges Lernen, Lehrmethode, Lernender, Lernfähigkeit, Lernkultur, Netzwerk, Organisationsentwicklung, Service, Vernetzung, Digitale Bildung,
Titel | Lebenslanges Lernen |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Lebenslanges Lernen |
Organisationsstruktur |
Programmfederführung: Programmträger: Wissenschaftliche Begleitung: Ein Lenkungsausschuss ist für die Programmsteuerung, die Koordination der Ländervorhaben und die operative Arbeit in den beteiligten Ländern verantwortlich. |
Projektbeginn | 01.04.2000 |
Projektende | 30.06.2005 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.pedocs.de/volltexte/2008/190/pdf/heft88.pdf https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=52 https://www.pedocs.de/volltexte/2008/325/pdf/heft115.pdf https://www.pedocs.de/volltexte/2008/364/pdf/abschlussbericht_LLL.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 09.12.2022 |
Teilprojekte: | Weiterbildungspass mit Zertifizierung informellen LernensLernerorientierte Qualitätstestierung in Weiterbildungsnetzwerken (Niedersachsen)Selbstgesteuertes Lernen und Organisationsentwicklung in Weiterbildungseinrichtungen (Berlin/Brandenburg) |