Vielfalt. LEBEN. Gesellschaftlich WIRken.

Laufzeit: 2021 - 2024
Ziel des Projekts ist der Abbau von Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung am Arbeitsplatz.
Es bietet passgenaue Seminare, Workshops und Beratungsangebote an, unter anderem zu den Themenspektren: Einstellungen und Werte, Wissen und kritisches Denken, Ambiguitätstoleranz und Kompromissfähigkeit, Medien- und Dialogkompetenz, Konfliktlösungsansätze, reflektierte Selbstkenntnis.
Zur Zielgruppe zählen Belegschaften und Führungsebenen von kleinen und mittleren Unternehmen im nördlichen Sachsen, Berufsschulen (Lehrende und Auszubildende), Wirtschaftsförderung, Arbeitgeberservice, Unternehmerstammtische, regional ausgerichtete Netzwerke.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, in Betrieb und Berufsschule eine lebensnahe Auseinandersetzung mit dem Themenbereich gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu gestalten – rund um Vielfalt am Arbeitsplatz, Abbau von Diskriminierung und Vorurteilen.
Schlagwörter
Sachsen, Antidiskriminierung, Arbeitgeber, Arbeitswelt, Auszubildender, Belegschaft, Berufsalltag, Berufsschule, Betrieb, Betriebliche Bildungsarbeit, Bildungsangebot, Demokratische Bildung, Diskriminierung, Erwachsenenbildung, Führungskraft, Handlungskompetenz, Kleine und mittlere Unternehmen, Lehrer, Mitarbeiter, Politische Bildung, Qualifizierung, Schüler, Vielfalt, Wirtschaftsförderung, Demokratiebildung,
Titel | Vielfalt. LEBEN. Gesellschaftlich WIRken. |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektadministration: Projektträger: |
Projektbeginn | 2021 |
Projektende | 2024 |
Beteiligte Bundesländer | Sachsen |
Zuletzt geändert am | 11.03.2025 |
Ist Teilprojekt von: | Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz |