Stärkung der Demokratiekompetenz in Betrieben im Freistaat Sachsen

Laufzeit: 2021 - 2024
Ziel des Projekts ist die Stärkung von Demokratiekompetenzen von Beschäftigten und Arbeitgeber*innen sächsischer Betriebe.
In Schulungen und Workshops geht es um: Kompetenzaufbau zur informierten Beurteilung politischer Prozesse, gesellschaftlicher Entwicklungen und zur eigenen Meinungsbildung; Vermittlung von Werten wie Toleranz, Wille zum Kompromiss und Respekt; Sensibilisierung und Wissensvermittlung zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Verschwörungserzählungen, Sensibilisierung für die Auswirkungen von Ideologien der Ungleichwertigkeit.
Zur Zielgruppe zählen Ausbildende, Arbeitgebende, Personalverantwortliche und weitere Führungskräfte. Als Schlüsselpersonen tragen sie ihr Wissen in die weitere Belegschaft hinein.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Angebot praxisnaher Workshopangebote zur Stärkung demokratischer Einstellungen und Prozesse für Führungskräfte, Ausbilder*innen und Personalverantwortliche in Unternehmen in Sachsen.
Schlagwörter
Sachsen, Antidiskriminierung, Antirassismus, Arbeitgeber, Arbeitswelt, Ausbilder, Belegschaft, Betrieb, Betriebliche Bildungsarbeit, Demokratische Bildung, Erwachsenenbildung, Extremismus, Führungskraft, Politische Bildung, Qualifizierung, Rassismus, Rechtsextremismus, Respekt, Sensibilisierung, Ungleichheit, Verschwörungstheorie, Vielfalt, Demokratiebildung,
Titel | Stärkung der Demokratiekompetenz in Betrieben im Freistaat Sachsen |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektadministration: Projektträger: |
Projektbeginn | 2021 |
Projektende | 2024 |
Beteiligte Bundesländer | Sachsen |
Zuletzt geändert am | 11.03.2025 |
Ist Teilprojekt von: | Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz |