Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter

Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
h t t p s : / / w w w . k o m p e t e n z n e t z w e r k - d e k i . d e
Ziel des Kompetenznetzwerks ist die Förderung ganzheitlicher Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen sowie in Ganztagsgrundschulen und Schulhorten.
Der ganzheitliche Ansatz umfasst dabei zum einen die inhaltliche Ausrichtung der Maßnahmen und Aktivitäten – speziell das Zusammendenken von Kinderrechten, Inklusion und Partizipation – und zum anderen, dass alle an Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren Beteiligten einbezogen werden: Kinder, Familien, Pädagog*innen, Einrichtungsleitungen, Trägervertreter*innen usw.
Leitziele des Projekts:
- Fachkräfte, Einrichtungen und Öffentlichkeit für die Rechte aller Kinder auf Bildung, Beteiligung und Schutz vor Diskriminierung umfassend sensibilisieren,
- bestehende Konzepte zur ganzheitlichen Demokratieförderung in Kitas, Horten und Ganztagsgrundschulen weiterentwickeln und in der Fachwelt verbreiten,
- den Theorie-Praxis-Transfer im Themenfeld Demokratieförderung im Kindesalter befördern sowie
- Bildungseinrichtungen des frühkindlichen Bildungs- und Grundschulbereichs in ihrem Entwicklungsprozess hin zu demokratischen Lern- und Lebensorten unterstützen.
Im ersten Förderjahr soll eine umfassende Feldanalyse zum Thema „Demokratiebildung im Kindesalter“ erstellt, die Vernetzung der Modellprojekte des Bundesprogramms im Themenfeld "Demokratieförderung im Kindesalter" vorangetrieben, ein Beratungs- und Informationsangebot für pädagogische Fachkräfte und Kindertageseinrichtungen entwickelt und ein qualitatives Forschungsvorhaben zu Demokratiebildungsprozessen im Übergang Kita-Grundschule konzipiert werden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung ganzheitlicher Demokratiebildung in Kitas, Horten und Ganztagsgrundschulen.
Schlagwörter
Beratung, Bildungseinrichtung, Demokratie, Demokratische Bildung, Ganztagsschule, Grundschule, Hort, Kindertagesstätte, Kindheit, Konzeptentwicklung, Netzwerk, Partizipation, Vernetzung, Demokratiebildung,