Das Wissenschaftsjahr 2015 - Zukunftsstadt
Im Zentrum des diesjährigen Wissenschaftsjahres steht die Frage, wie Wissenschaft und Forschung die Entwicklung zukunftsfähiger Städte unterstützen können und wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse in den Alltag transferieren lassen. Dabei werden sechs Handlungsfelder näher betrachtet:
1. Energie, Klima & Ressourcen
2. (Selbst-)Versorgung in Stadt & Land
3. Innenstadt
4. Quartiere, Stadtteile & Gebäude
5. Mobilität & Infrastrukturen
6. Zusammenleben in Stadt & Land
Im Folgenden sind neben Quellen zur Behandlung des Themas im Unterricht allgemeine Informationen zur Stadtentwicklung sowie zur Entwicklung der Bildungslandschaft in Städten zusammengestellt.
Das Wissenschaftsjahr im Unterricht
Forschungsbörse der Wissenschaftsjahre
Über die Forschungsbörse der Wissenschaftsjahre haben Schulen bundesweit die Gelegenheit, Forscherinnen und Wissenschaftler in den Unterricht einzuladen. Lehrende können hier die Fachkräfte aus Wissenschaft, Forschung und Praxis online buchen - und zwar passgenau nach Fachgebiet und Region. Gestartet war die Forschungsbörse im Wissenschaftsjahr 2010 und wird nun für jedes [...]
Forschungsbörse der Wissenschaftsjahre: Mehr Info
Forschungsbörse der WissenschaftsjahreLink als defekt melden
Junior Science Café
Im Projekt Junior Science Café: Denk digital! organisieren Schüler Gesprächsrunden mit Experten. Mit Blick auf aktuelle Wissenschaft und Forschung tauschen sie sich in lockerer Atmosphäre über Themen rund um die digitale Gesellschaft aus. Die Eigeninitiative der Jugendlichen steht dabei im Vordergrund: Sie wählen das Thema und die Experten. Sie planen, moderieren und dokumentieren das Café auch [...]
Stadtentwicklung allgemein
Nationale Plattform Zukunftsstadt
Im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung ist mit der Zukunftsstadt - die CO2-neutrale, ressourcen-/energieeffiziente, klimaangepasste und soziale Stadt eine der zentralen Missionen für Forschung und Innovation in Deutschland entwickelt worden. In der Nationalen Plattform Zukunftsstadt arbeiteten Experten aus Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an der Verwirklichung dieser [...]
Stiftung Lebendige Stadt
Seit dem Jahr 2000 engagiert sich die Stiftung Lebendige Stadt unter ihrem Kuratoriumsvorsitzenden Alexander Otto erfolgreich für die Zukunft unserer Städte. Die urbane Vielfalt aus Arbeit, Kultur und Wohnen gilt es zu erhalten und mit zu gestalten. Themenschwerpunkte bilden die Bereiche Licht, Grün und Gestaltung öffentlicher Räume. Seit ihrem Bestehen hat die Stiftung dazu bereits eine Vielzahl von [...]
Fachportal Stadt- und Raumplanung
Das Portal bündelt Informationen zu den Themen Stadt- und Raumplanung, Wohnungswesen und kommunale Planung und Verwaltung. Das Angebot umfasst die Recherche und direkte Bestellung von Fachliteratur, Informationen über Forschungsvorhaben und Forschungsergebnisse und Unterstützung bei der Veröffentlichung und dem Vertrieb von Fachpublikationen.
Die Nationale Stadtentwicklungspolitik
Die Nationale Stadtentwicklungspolitik ist eine Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Kommunen. Sie setzt die Inhalte der LEIPZIG CHARTA zur nachhaltigen europäischen Stadt seit 2007 in Deutschland um. Im Fokus steht die Etablierung einer integrierten Stadtentwicklung, die fachübergreifend die anstehenden ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen in den Städten und [...]
Die Nationale Stadtentwicklungspolitik: Mehr Info
Die Nationale StadtentwicklungspolitikLink als defekt melden
Literaturdatenbank ORLIS: kommunalwissenschaftliches Fachinformationssystem für den deutschsprachigen Raum
Das Deutsche Institut für Urbanistik (difu) unterhält das größte kommunalwissenschaftliche Fachinformationssystem im deutschsprachigen Raum: die Literaturdatenbank ORLIS . Öffentlich ohne Einschränkungen verfügbar sind das Difu-Repository sowie die Datenbank Radverkehr und die Datenbank zur Kinder- und Jugendhilfe. Der Gesamtbestand der wissenschaftlichen Literaturdatenbank [...]
urban dialogues
Das Stadtkunstprojekt urban dialogues hat sich die ortsbezogene Auseinandersetzung zum Programm gemacht und segelt seit 1998 durch das Berliner Großstadtmeer auf der Suche nach interessanten Anlegestellen. urban dialogues beschäftigt sich mit Orten im Umbruch, untersucht und befragt räumliche Systeme nach ihrer gegenwärtigen Nutzung und ihrer Geschichte. In den letzten Jahren kamen themenbezogene Projekte [...]
Mehrgenerationenhäuser
Folgender Kurzfilm gibt Einblick in die vielfältige Arbeit der Mehrgenerationenhäuser. Ob Hausaufgabenhilfe, Sprachkurse, gemeinsames Kochen und Backen oder Internetkurse für Senioren - die Mehrgenerationenhäuser führen Menschen aller Generationen zusammen:
Mehrgenerationenhäuser
Informationsportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Aktionsprogramm. Es werden das Programm, eine Adressliste von mehr als 450 Häusern in Deutschland, Beispiele, Paten- und Partnerschaften vorgestellt.
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser
Mit 500 Mehrgenerationenhäusern sind Orte in ganz Deutschland entstanden, an denen das Miteinander der Generationen wieder aktiv gelebt wird. Damit verfügen - bis auf wenige Ausnahmen - alle Landkreise und kreisfreien Städte über mindestens ein Mehrgenerationenhaus. Die Seite des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend informiert über das Aktionsprogramm.
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser: Mehr Info
Aktionsprogramm MehrgenerationenhäuserLink als defekt melden
Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser
Der demografische Wandel und seine gesellschaftlichen Auswirkungen bringen vielfach einen Verlust des alltäglichen, familiären Miteinanders zwischen den Generationen und einen Zerfall traditioneller Sozialstrukturen mit sich. Familien wohnen heute immer seltener unter einem Dach. Häufig leben Kinder, Eltern und Großeltern nicht einmal mehr in gut erreichbarer Nähe. [...] Als Antwort auf die sich wandelnden [...]
Dialog der Generationen - Inititative zur Verbesserung des Dialogs zwischen den Generationen
Seit 1994 existiert die Kampagne zur Verbesserung des Dialogs zwischen den Generationen. Im Rahmen dieser Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entstand 1997 in Berlin das Projektebüro. Es ist mit der Koordinierung, Information, Fort- und Weiterbildung generationsübergreifender Projekte beauftragt und bietet ein weitreichendes Service-Angebot. Auf der Website Zugang zu [...]
Jung und Alt unter einem Dach: Die Zielmarke von 500 Mehrgenerationenhäusern ist erreicht
Das am 6. November 2006 gestartete Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat in einer zweiten Phase 500 Einrichtungen ausgewählt. Sie sollen durch offene Angebote Menschen verschiedenen Alters zusammenführen. Damit haben wir unser Ziel erreicht und in ganz Deutschland flächendeckend Orte für ein neues Miteinander der Generationen [...]
Städte und ihre Bildungslandschaften
Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit seiner Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement bundesweit für drei Jahre von 2014 bis 2017 insgesamt acht Transfereinrichtungen. Diese Transferagenturen stehen zur Verfügung, interessierte Kommunen zu unterstützen und zu beraten. Durch den Transfer soll Bildungsmanagement in allen Kommunen zur Selbstverständlichkeit werden. [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement: Mehr Info
Transferinitiative Kommunales BildungsmanagementLink als defekt melden
Transferagenturen für Großstädte
Die Transferagenturen für Großstädte der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung unterstützen Städte beim Aufbau eines datengestützten Bildungsmanagements. Sie sind Teil der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Im Rahmen des Bundesprogramms Lernen vor Ort haben 35 Kommunen bereits verschiedene [...]
Deutsches Institut für Urbanistik: Themenfeld Schulen, Bildungseinrichtungen, Kindergärten
Eine Gesamtübersicht der Publikationen, Projekte und Veranstaltungen aus dem Themenfeld ´Schulen, Bildungseinrichtungen, Kindergärten´. Die Suche kann nach Dokumenttyp eingeschränkt werden.
Montag Stiftung Urbane Räume (Montag Stiftungen)
Die Montag Stiftung Urbane Räume setzt sich dafür ein, dass die Räume, in denen wir wohnen, arbeiten und lernen, so gestaltet werden, dass sie ein sozial ausgewogenes, inklusives und chancengerechtes Leben ermöglichen. Gemeinsam mit Partnern aus der Zivilgesellschaft und Kommunen werden Projekte und Programme geördert, die das Zusammenleben in Nachbarschaften und die Qualität von Lernräumen verbessern. [...]
Montag Stiftung Urbane Räume (Montag Stiftungen): Mehr Info
Montag Stiftung Urbane Räume (Montag Stiftungen)Link als defekt melden
Lokale Bildungslandschaften
Der Begriff Bildungslandschaft beschreibt ein Konzept der Jugend- und Bildungspolitik, das darauf abzielt, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen zu vernetzen und durch verstärkte Kooperationen Kindern und Jugendlichen bessere Bildungsbedingungen und vielfältige Bildungsmöglichkeiten zu bieten. Diese Vernetzung wird auf verschiedenen räumlichen Ebenen verfolgt, weshalb sich regionale, kommunale [...]
ESF-Bundesprogramm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)"
Der Strukturwandel in Deutschland zeigt sich insbesondere in den Städten und Gemeinden. Vor allem in städtebaulich, wirtschaftlich und sozial benachteiligten Stadtquartieren ist diese Veränderung zu spüren. Dort lebende Langzeitarbeitslose und gering qualifizierte Jugendliche haben es in der Regel nach wie vor schwer, auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu bestehen. Damit sich die Schere zwischen Menschen [...]
ESF-Bundesprogramm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)": Mehr Info
ESF-Bundesprogramm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)"Link als defekt melden
Bundestransferstelle Soziale Stadt
Das Programm ´Soziale Stadt´ wurde 1999 gestartet, um der zunehmenden sozialen und räumlichen Spaltung in den Städten entgegenzuwirken. Durch das Programm werden gegenwärtig in mehr als 390 Programmgebieten in rund 260 deutschen Städten und Gemeinden neue Herangehensweisen in der Stadtteilentwicklung gefördert. Ein Handlungsfeld hat den Schwerpunkt Schule und Bildung.
Wissensbasierte Stadtentwicklung. 16 Beispiele aus der Praxis.
Der Begriff der Wissensgesellschaft ist in aller Munde. Was heißt es aber für Städte, ihr Profil in einer Wissensgesellschaft zu schärfen? Wie können Bildung und Wissenschaft am Standort für die regionale Entwicklung genutzt werden? Welchen Beitrag können die Kommune, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Stiftungen, Vereine, Schulen und Kultureinrichtungen leisten, um die Stadt zu [...]
Wissensbasierte Stadtentwicklung. 16 Beispiele aus der Praxis.: Mehr Info
Wissensbasierte Stadtentwicklung. 16 Beispiele aus der Praxis.Link als defekt melden
Weitere Themenseiten dazu
Bildungsberichte der Länder, Regionen und Kommunen
- Bildungsberichte der Länder, Regionen und Kommunen
- Bildungsberichte für Baden-Württemberg
- Bildungsberichte für Bayern
- Bildungsberichte für Berlin und Brandenburg
- Bildungsberichte für Bremen
- Bildungsberichte für Hamburg
- Bildungsberichte für Hessen
- Bildungsberichte für Mecklenburg-Vorpommern
- Bildungsberichte für Niedersachsen
- Bildungsberichte für Nordrhein-Westfalen
- Bildungsberichte für Rheinland-Pfalz
- Bildungsberichte für das Saarland
- Bildungsberichte für Sachsen
- Bildungsberichte für Sachsen-Anhalt
- Bildungsberichte für Schleswig-Holstein
- Bildungsberichte für Thüringen