Bildungswesen allgemein
Der Themenbereich bietet einen Überblick über die Struktur des deutschen Bildungssystems, die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, Basisinformationen wie Statistiken und Berichte sowie Informationen zu bildungsbereichsübergreifenden Themen.
Aktuell
Dossier zur Bundestagswahl 2025: Das Thema Bildungspolitik im Wahlkampf und in den Wahlprogrammen
Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag findet am 23. Februar 2025 statt. Das Dossier bietet Links zu den Wahlprogrammen und eine Zusammenstellung der darin enthaltenen Aussagen zu bildungspolitischen sowie kinder- und jugendpolitischen Themen. Berücksichtigt wurden nur Parteien, die aktuell im Bundestag oder mindestens einem Landesparlament vertreten sind. Hinweise zur Durchführung der Bundestagswahl und weitere Quellen zu Wahlen als Thema der politischen Bildung ergänzen das Angebot.
Der Ukraine-Krieg im Kontext Bildung
Am 24.02.2022 begann die Invasion der Ukraine durch Russland. Seither sind ein weiteres Mal Millionen von Menschen auf der Flucht, Kinder und Jugendliche sind den Schrecken des Krieges ausgesetzt und werden ihrer Bildungschancen beraubt. Der jahrzehntelange Austausch in Schule, Wissenschaft und Forschung mit der Ukraine, aber auch mit Russland, kommt zum Erliegen.
Die hier vorgestellten Seiten bündeln die Reaktionen aus Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft auf den Krieg, bieten Informationen zum Thema Flucht und Bildungsmöglichkeiten für Geflüchtete, verlinken auf Unterrichtsmaterialien zum Thema Krieg und geben einen Einblick in das Bildungs- und Wissenschaftssystem der Ukraine.
Bildungssystem Deutschland
Institutionen
Statistiken und Berichte
Bildungsrecht
Bildungspolitik
Thematische Schwerpunkte
- Thematische Schwerpunkte
- Architektur und Bildung / Pädagogische Architektur
- Begabung im Fokus
- Benachteiligte Gruppen im Bildungssystem
- Bildung in der digitalen Welt
- Bildung in Zeiten von Corona
- Bildung und Migration
- Bildungsgeographie und Bildungssoziologie
- Bildungsgerechtigkeit
- Bildungsökonomie
- Demokratie und Partizipation lernen und leben
- Frauenförderung
- Inklusion
- Kulturelle Bildung in Deutschland
- Leseförderung
- MINT-Bildung
- Offene Bildungsinhalte / Open Educational Resources (OER)
- Umweltbildung / Nachhaltige Entwicklung
- Wissenschaftskommunikation - Wissenschaftsjahre
Bildungsverwaltung und Bildungsmanagement
Berufsfeld Bildung
Fachliteratur und Forschungsdaten für Pädagogik und Erziehungswissenschaft
- Fachliteratur und Forschungsdaten für Pädagogik und Erziehungswissenschaft
- Erziehungswissenschaftliche Literaturdatenbanken
- Bibliothekskataloge, OPACs
- Erziehungswissenschaftliche Zeitungen / Zeitschriften
- Hochschulschriften und Abschlussarbeiten
- Dokumentlieferdienste und Volltextzugänge
- Verzeichnisse zu Büchern, Buchhandel und Verlagswesen
- Forschungsdaten
- Systematic Reviews - Suche im Fachportal Pädagogik
Schon entdeckt?
- Chancengerechtigkeit: Wie viel Freiheit braucht das Lernen? Empfehlungen des Bürgerrats Bildung und Lernen
- Einladung zur Teilnahme an einer Umfrage zu digitalen Bildungsplattformen
- Orientierungsrahmen zur Qualifizierung von Schulleitungen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2024)
- International Computer and Information Literacy Study (ICILS 2023) #Deutschland
- Startchancen-Programm
- Zeitschrift für Pädagogik 4/2024 – Linktipps zum Thema "Erziehung nach Auschwitz im Kontext transnationaler Erinnerung"
- Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten
- Dossier Bildung
Dossiers im Fokus
- Bundestagswahl 2025: Die Bildungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien
- "Bildung in Deutschland" - Bildungsbericht 2024 mit dem Schwerpunktthema Berufliche Bildung
- Umweltbildung / Nachhaltige Entwicklung
- Der Ukraine-Krieg im Kontext Bildung
- Bildungsgerechtigkeit
- Bildung in der digitalen Welt
- MINT-Bildung
- Inklusion
- Offene Bildungsinhalte / Open Educational Resources (OER)