Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 27.07.2023:
Digitale Medien besser nutzen
Das BfB unterstützt die Bildungsinstitutionen in Deutschland beim digitalen Wandel
Das Bündnis für Bildung (BfB) ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, den digitalen Wandel beim Lehren und Lernen im Bildungsbereich zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht die nachhaltige Förderung der Bildung im Bereich der IT-gestützten Lehr- und Lernumgebung. Seine Mitglieder - Städte, Kommunen, Bundesländer, IT-Unternehmen, Verlage und Start-Ups - setzen sich gemeinsam für die Entwicklung und Umsetzung von Standards und Referenzlösungen im Bildungsbereich ein.
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Schulschließungen stellten die Schulen vor die Situation, ihren Unterricht von heute auf morgen online durchführen zu müssen. Während einige Schulen schon bald ein tragfähiges Konzept entwickelt hatten, stellte die Einführung der digitalen Bildung andere Schulen vor große Hürden. Mit dem DigitalPakt Schule, der im Mai 2019 in Kraft trat, wollen Bund und Länder gemeinsam einen flächendeckenden Aufbau einer zeitgemäßen digitalen Bildungsinfrastruktur bis zum Jahr 2025 erreichen. Auch die Bereitstellung digitaler Bildungsmaterialien soll in naher Zukunft folgen. Doch zurzeit fehlt es an vielen Schulen noch an beidem. Unterstützung bekommen sie von gemeinnützigen Organisationen wie dem Bündnis für Bildung.
Interdisziplinäres Arbeiten in Arbeitsgruppen
Das Bündnis für Bildung ist ein Netzwerk im Bildungsbereich, in dem sich Vertreter*innen von IT-Unternehmen, Verlagen, Startups, Bildungsinstituten und dem öffentlichen Sektor vereinen. Gemeinsam setzen sie sich für die digitale Zukunft des Lehrens und Lernens an Bildungsinstitutionen ein und helfen, die digitalen Medien besser zu nutzen. Regelmäßig kommen die Mitglieder des Bündnisses in verschiedenen Arbeitsgruppen zusammen, erarbeiten Ideen und Empfehlungen für die digitale Transformation des Lehrens und Lernens sowie Konzepte für die einzelnen Elemente einer übergreifenden Bildungsinfrastruktur. Die AG „Content“ beispielsweise beschäftigt sich mit dem Zugang und der Sichtbarkeit von digitalen Bildungsmedien, ihren technischen Anforderungen, Sicherheitsaspekten, Standards zur Qualitätssicherung und Fragen zur Lizenzierung. Die Arbeitsgruppe „Interoperabilität & Datenschutz“ geht der Frage nach, wie Systeme im Bildungsbereich künftig sicher kommunizieren und Daten austauschen können, klärt wichtige Schnittstellen und Standards für die Interoperabilität, insbesondere Lizenzmodelle und Distribution, anhand von neutralen Use Cases und Datenflussmodellen. Außerdem überprüft sie, ob analoge Prozesse digital optimiert werden können, arbeitet an einem Glossar mit Anforderungen an Digitale Medien und erstellt Infoblätter für Schulen zum Thema Datenschutz-Grundverordnung. Ziel der AG „Schultransformation & Lehrerfortbildung“ ist es, Transformationsprozesse in Schulen aktiv zu begleiten und die Akteur*innen mit ihren unterschiedlichen Vorstellungen, Interessen und Begrifflichkeiten miteinander ins Gespräch zu bringen, damit Entscheidungen getroffen und Lösungen realisiert werden können, die zur Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen beitragen. Die AG „Cloud“ erstellt Leitfäden für die Schultransformation und bewertet wichtige Informationen zu Fortbildungsmöglichkeiten für Schulleitungen und Schulträger. Und die AG „Lehrerdienstgeräte“ beschäftigt sich mit allen Fragen rund um digitale Endgeräte für Lehrkräfte. Die Ergebnisse halten die Arbeitsgruppen in Form von Handreichungen und Checklisten auf ihrer Website fest.
Den Austausch fördern
Das BfB führt auch regelmäßig Umfragen durch, um verschiedene Meinungen zu relevanten Themen zusammenzutragen. So hat es ein Feedback der Bundesländer zum DigitalPakt eingeholt oder Bildungsinstitutionen zu den Chancen und Herausforderungen anlässlich der Schulschließungen während Corona befragt. Darüber hinaus koordiniert es Veranstaltungen wie den Networking Dinner auf der didacta Messe, das Mitglieder-Treffen und den jährlichen Digital Summit, damit alle Akteur*innen der Bildungslandschaft die Möglichkeit bekommen, miteinander in Austausch zu treten.
Das Bündnis für Bildung als Verbundpartner
In zwei Projektvorhaben agiert das Bündnis für Bildung auch als Verbundpartner. Das Projekt SchulTransform, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von Helliwood media & education und dem Bündnis für Bildung e.V. gemeinsam umgesetzt wird, unterstützt Bundesländer, Schulträger und Schulleitungsteams bei der Gestaltung der digitalen Bildung. Die gleichnamige kostenfreie und bundesweit zur Verfügung stehende Plattform unterstützt die digitalen Transformationsprozesse an den Schulen. Sie ermöglicht eine Ist-Stand-Analyse, schafft Vernetzungs- und Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Schulen und Schulträgern und begleitet Schulen mit praxiserprobten Empfehlungen und Ideen.
Das zweite Projekt, an dem das BfB beteiligt ist, ist die Entwicklung einer Nationalen Bildungsplattform (NBP). Das Projekt wurde im Januar 2021 vom BMBF vorgestellt. Die NBP soll bundesweit alle digitalen Bildungslösungen und Bildungsakteur*innen in einer Meta-Plattform zusammenführen. Vor allem während der Corona-Pandemie ist eine Vielzahl an digitalen Lösungen von unterschiedlichen Bildungsanbietern entstanden, die meist voneinander getrennt und nicht bundesweit verfügbar sind. Die Navigation zwischen den einzelnen Angeboten führt dazu, dass Nutzer*innen in ihren Lehr- und Lernprozessen unterbrochen werden. Die Nationale Bildungsplattform soll bestehende und zukünftige Lösungen durch einen einheitlichen Login vernetzen, während die Verantwortungen der Länder und des Bundes unberührt bleiben. Beabsichtigt ist, dass die digitale Vernetzungsinfrastruktur formale und informelle Lösungen entlang der Bildungsbiografie verbindet und einen digitalen Bildungsraum schafft, der die Potentiale digitaler Technologien ausschöpft und alle Bildungsakteur*innen unterstützt und motiviert. Das BfB war an der Entwicklung eines Prototypens für die Nationale Bildungsplattform beteiligt. Von 2021 bis März 2023 wurde im Verbund der Bildungsraum Digital (BIRD) in einem agilen Prozess erarbeitet. Seit Mitte Juli 2022 ist die Ausschreibung für die Nationale Bildungsplattform (NBP) online. Anträge können bis zum 31. Dezember 2024 eingereicht werden.
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 27.07.2023
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
- Bündnis für Bildung
- Informationen zur ganzheitlichen Schultransformation
- Plattform zur ganzheitlichen Schultransformation
- Initiative Digitale Bildung
- Nationale Bildungsplattform
- Deutscher Bildungsserver: Bildung in der digitalen Welt
Weitere Artikel zum Thema
- „Teilhabe an digitaler Gesellschaft muss ermöglicht werden.“
- „eQualification 2022.“
- „Wir unterstützen die Einrichtungen, das Lernen in der digitalen Welt zu organisieren.“
- „Digitalisierung verändert die Art des Lernens und Lehrens.“
- „Bildung und Digitalisierung sind dynamische Prozesse, die immer wieder einen Austausch zwischen Forschung und Praxis erfordern.“