Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 25.06.2001:

Lehrer ins Netz

Möglichkeiten und Grenzen von Online-Angeboten für Lehrerinnen und Lehrer
Das Bild zum Artikel
Workshop des Forum Bildung in Bonn: "Lehrer ins Netz"
Bildrechte: Forum Bildung

Mehr Autonomie für die Schule

Die Schüler sind schon lange im Netz, die Schulen auch, nur die Lehrer nicht. Ein Drittel der Lehrer haben noch nicht einmal Grundkenntnisse in den Neuen Medien - so eine Umfrage der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW). Experten versuchten auf dem Workshop "Lehrer ins Netz - Möglichkeiten und Grenzen von Online-Angeboten für Lehrerinnen und Lehrer" der Internet-Abstinenz der Lehrer auf den Grund zu gehen. Das Forum Bildung organisierte in Zusammenarbeit mit Schulen ans Netz e.V. diese Veranstaltung. Die Forderung aller Experten: Die Aus- und Weiterbildung für Lehrer muss sich radikal ändern.

Der Umgang mit Computern gehört noch längst nicht zum Alltag deutscher Schulen, weder in der Unterrichtsvorbereitung noch im Unterricht selbst. Neue Medien sind aber eine Kulturtechnik, die Schüler und Lehrer beherrschen müssen - und zwar in allen Fächern. "Laptops für alle" - eine Forderung, die auch auf dem Workshop umstritten war - löst aber die Frage nach dem Know-how nicht. AG1

Die Aus- und Weiterbildung für Lehrer ist der Motor, der auch die Internet-Kompetenz vermitteln muss - darin waren sich die Experten aus Politik, Internet, Gewerkschaften, Schulbuchverlagen und Wirtschaftsunternehmen einig. Doch die Aus- und Weiterbildung von heute kann die Aufgaben nicht lösen: Dezentral, nachfrageorientiert und eigenverantwortlich lauten die Grundpfeiler der Weiterbildung von morgen, erklärte der Generalsekretär der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK), Jürgen Schlegel. Neue Medien müssten massiv in die Lehrerausbildung integriert werden und Schulen es selbst in der Hand haben, ihre Lehrer weiter zu bilden. AG2

Lothar Amann, Präsident des Deutschen Didacta Verbandes e.V, warnte aber davor, die Politik mit dieser Aufgabe allein zu lassen. Die Wirtschaft muss sich stärker engagieren - Sponsoring und Private Public Partnership als Modelle der Zukunft. Dies bedeutet aber nicht den Rückzug der Politik aus diesem Bereich. Die Schulaufsicht bleibt auch künftig verantwortlich für Qualität und Transparenz der Angebote. Der Vormarsch des Internets in der Schule deckt auch die strukturellen Schwächen des deutschen Schulsystems auf. Schule muss sich genauso wie das Lernen selbst verändern - sonst bleibt der selbstverständliche Einsatz von PC und Internet im Schulunterricht eine Vision. AG3

 

Autor(in): Redaktion Forum Bildung
Kontakt zur Redaktion
Datum: 25.06.2001
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage