Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 16.05.2019:

„Europa erlebbar machen.“

eTwinning ist die Gemeinschaft für Schulen in Europa
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: eTwinning

Mit eTwinning kann man Schulpartnerschaften in ganz Europa knüpfen und gemeinsam über das Internet lernen. In einem geschützten virtuellen Klassenraum, der nur für die Projektmitglieder sichtbar ist, können die Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen, Schülern und Projektpartnern zusammen an verschiedenen Themen arbeiten.


Im Mai dreht sich alles um Europa. Der Europatag am 9. Mai erinnert jedes Jahr mit EU-weiten Veranstaltungen und Festlichkeiten an die Gründung der Europäischen Union. Beim ESC, dem European Song Contest, treten Mitte Mai europäische Sängerinnen und Sänger gegeneinander um die beste Stimme an. Und Ende Mai ist die alle fünf Jahre stattfindende Europawahl, bei der die Abgeordneten des Europäischen Parlaments bestimmt werden.

Das Programm eTwinning
Das EU-Programm eTwinning fördert Schulpartnerschaften in Europa und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur internationalen Verständigung. Lehrkräfte aller Schulformen und vorschulischen Einrichtungen, aller Fächer und Jahrgangsstufen können sich unbürokratisch und kostenlos mit ihrer Klasse beteiligen, Partnerschulen für gemeinsame Lernaktivitäten suchen, auf einer Plattform kommunizieren, kooperieren, gemeinsame Projekte entwickeln und Teil einer großen Community werden. Rund 500.000 Lehrkräfte aus Schulen und vorschulischen Einrichtungen beteiligen sich inzwischen europaweit daran. Auch wer bereits Partnerschulen hat, beispielsweise als Europaschule oder im Rahmen einer strategischen Schulpartnerschaft mit Erasmus+, kann über eTwinning mit diesen kommunizieren und zusammenarbeiten.

eTwinning wurde 2005 als Hauptaktion des eLearning-Programms der Europäischen Kommission gestartet und ist seit 2014 fest in Erasmus+, dem europäischen Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, integriert. Die zentrale Koordinierungsstelle wird vom European Schoolnet, einer internationalen Partnerschaft aus 34 europäischen Ministerien für Bildung und Erziehung, betrieben, die Lernwerkzeuge für Schulen, Lehrer/innen und Schüler/innen in ganz Europa entwickelt. Sie wird auf nationaler Ebene von 38 nationalen Koordinierungsstellen unterstützt. Die nationale Koordinierungsstelle in Deutschland betreut der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz. Neben den Mitgliedsländern der EU gehören noch einige andere europäische Länder wie Albanien, Bosnien-Herzegowina oder Island dem Programm an.

eTwinning Live
Lehrkräfte, die an eTwinning teilnehmen, haben nach der Registrierung Zugriff auf eTwinning Live. Dort erfahren sie in 28 Sprachen Neuigkeiten aus den eTwinning-Ländern, Hinweise auf anstehende Bildungsveranstaltungen, sie gewinnen Einblicke in pädagogische Methoden und Best-Practices. Dort können sie auch nach anderen registrierten eTwinnern und Schulen suchen, sich mit ihnen in Verbindung setzen und ihre Aktivitäten verfolgen sowie eigene Projekte anlegen und verwalten. Wer auf der Suche nach einem Projektthema ist, findet in den sogenannten Kits - detaillierte Anleitungen für erfolgreiche eTwinning-Projekte zu verschiedenen Unterrichtsfächern und Altersgruppen - Orientierung bei der Konzeption eigener Vorhaben. Lehrkräfte beschreiben hier detailliert, wie sie eTwinning im Unterricht eingesetzt haben und geben Tipps für die Durchführung. Es gibt auch eine Galerie mit bewährten Praxisbeispielen, von der sich Lehrkräfte bei der Entwicklung und Durchführung eines eigenen eTwinning-Projekts inspirieren lassen können.

Sobald Lehrerinnen und Lehrer ein Projekt mit einer Partnerlehrkraft online angemeldet haben, erhalten sie Zugriff auf einen gemeinsamen TwinSpace. Das ist ein geschützter virtueller Klassenraum, der nur für die Projektmitglieder sichtbar ist und in dem die Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen, Schülern und Projektpartnern im Forum oder per Chat kommunizieren, Arbeitsblätter und Präsentationen austauschen, Arbeitsergebnisse veröffentlichen, Videos teilen, Fotogalerien einrichten und Nachrichten versenden können. Er ist einfach zu bedienen und in 29 Sprachen nutzbar.

Die berufsbildenden Schulen II in Stade und ihre tschechische Partnerschule St?ední Škola Technická a Obchodní in Olomouc erstellen beispielsweise im Rahmen des Projekts „We hardly know our neighbour“ „Personal Profiles“ (Steckbriefe), Kartenabfragen (Download-Materialien) zu Vorurteilen über das Partner- sowie Heimatland, Collagen über die Nachbarländer sowie ein Internetquiz über Deutschland beziehungsweise Tschechien, um sich gegenseitig besser kennenzulernen. Dieses Projekt zeigt auch, wie heterogene Lerngruppen voneinander profitieren können, denn es verbindet nicht nur unterschiedliche Schulformen (Ausbildungsvorbereitung und Gymnasium), sondern auch unterschiedliche Fächer wie Deutsch und Technik/Informatik.

In dem Projekt „transire: Grenzen interaktiv überschreiten - superare i confini cooperativamente“ arbeiten drei Schulen aus Bulgarien, Deutschland und Italien seit 2009 daran, aufeinander zuzugehen und „Grenzen zu überschreiten“. Daraus soll eine virtuelle Achse Bulgarien - Deutschland - Italien entstehen.

eTwinning ermöglicht auch Partnerschaften zwischen deutschen Einrichtungen. Lehrkräfte können die Zusammenarbeit mit anderen Schulen in der eigenen Sprache ausprobieren und sich so schrittweise mit den Werkzeugen der Plattform vertraut machen. Später können sie auch weitere Partnerschulen aus anderen Staaten einbinden, so dass die nationale Zusammenarbeit im Projektverlauf auch noch international gestaltet werden kann.

Weiterbildungsangebote
eTwinning stellt eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten für alle Mitglieder der Community bereit, in denen sie mehr über eTwinning erfahren können und lernen, wie sie digitale Medien im Unterricht gewinnbringend einsetzen. Alle Online-Kurse, Präsenzveranstaltungen oder Blended-Learning-Fortbildungen sind kostenfrei und werden von erfahrenen eTwinning-Lehrkräften geleitet.

Außerdem können Lehrkräfte an eTwinning-Gruppen teilnehmen, das sind virtuelle Orte, an denen sich eTwinner treffen und über bestimmte Themen oder Interessengebiete diskutieren. Im Vordergrund stehen der Austausch von Praxisbeispielen, die Erörterung von Lehr- und Lernmethoden sowie die gegenseitige Unterstützung bei der beruflichen Weiterentwicklung. Es gibt 14 Fokusgruppen, die von der zentralen eTwinning-Koordinierungsstelle (CSS) koordiniert und von erfahrenen eTwinnern moderiert werden, wie zum Beispiel „Virgilio - Your eTwinning Guide“, „Integrating Migrant Students at School“ oder „English as a Second Language“.

Auszeichnungen
Weil Lehrkräfte in der Zusammenarbeit mit den Partnerschulen und ihren Schülerinnen und Schülern einen wichtigen Beitrag zur internationalen Verständigung leisten, werden erfolgreiche Projekte ausgezeichnet, damit sie überregional bekannt werden und als Anregung für andere dienen können. Das eTwinning-Qualitätssiegel wird seit 2006 von der zentralen Koordinierungsstelle als Auszeichnung für die Leistung aller Beteiligten vergeben, die im Rahmen einer eTwinning-Partnerschaft hervorragende Projektarbeit leisten. Es würdigt ihr Engagement, Grenzen zu überwinden und neue mediendidaktische Wege zu beschreiten, um Europa erlebbar zu machen.
Auch die nationalen eTwinning-Koordinierungsstellen zeichnen einmal im Jahr beispielhafte Internet-Projekte aus, die zeigen, wie die Zusammenarbeit zwischen Schulen in Europa gelingen kann. In Deutschland gehen alle Projekte, die in dem jeweiligen Schuljahr vom PAD mit dem nationalen Qualitätssiegel gekürt wurden, automatisch in das Auswahlverfahren für den Deutschen eTwinning-Preis ein, der mit attraktiven Sachpreisen verbunden ist.

Zur Würdigung der Arbeit auf Schulebene ist die Bewerbung für das eTwinning-Schulsiegel möglich. Mit dem Siegel möchte eTwinning nicht nur einzelne Lehrkräfte, sondern das Engagement von Teams aus Lehrkräften und Schulleitern innerhalb der Schule anerkennen und Einrichtungen würdigen, die eTwinning umfassend in ihrem Schulkonzept berücksichtigen. Den Status einer eTwinning-Schule erhalten Schulen, die eine Weiterentwicklung anhand objektiv zu beurteilender Kriterien nachweisen können. Diese Schulen ergreifen beispielsweise umfassende Maßnahmen zur Internetsicherheit, haben kooperative Lernmethoden verankert, nutzen innovative pädagogische Ansätze, fördern die kontinuierliche Weiterbildung von Lehrkräften und nehmen damit eine Vorbildfunktion für andere Schulen ein.





Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 16.05.2019
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage