Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 16.05.2006:
Schlechte Chancen für Migrantenkinder
Dossier zum "Migranten-PISA"
Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sind lernmotiviert und haben eine positive Einstellung zur Schule. Dennoch erzielen sie häufig deutlich niedrigere Ergebnisse als ihre einheimischen Altersgenossen. Zu diesem Ergebnis kam die Studie der OECD "Wo haben Schüler mit Migrationshintergrund die größten Erfolgschancen. Eine vergleichende Analyse von Leistung und Engagement in PISA 2003".
In dem vorliegenden Bericht werden die Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund mit einheimischen Schülerinnen und Schülern verglichen. Im Mittelpunkt stehen zwei Gruppen von Migrantenkindern: Schülerinnen und Schüler der ersten Generation, die nicht in dem untersuchten Land geboren sind und deren Eltern ebenfalls aus dem Ausland stammen, sowie Schülerinnen und Schüler der zweiten Generation, die in dem untersuchten Land geboren sind, deren Eltern aber aus dem Ausland stammen. Analysiert werden Daten aus PISA 2003 zu den Bildungserträgen, u.a. im Hinblick auf die Frage, wie gut Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Alter von 15 Jahren in wichtigen Schulfächern abschneiden, wie sie sich selbst als Lernende einschätzen und wie sie generell zur Schule eingestellt sind.
Lesen Sie im Folgenden die Reaktionen auf diese OECD-Studie:
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Meldungen aus den Ländern
Meldungen der Parteien
Interviews
Pressebeiträge
OECD: Englischsprachiger Bericht
Where immigrant students succeed - A comparative review of performance and engagement in PISA 2003
OECD briefing note
Where immigrant students succeed. A comparative review of performance and engagement in PISA, OECD briefing note for Germany
OECD: Kurzzusammenfassung
Wo haben Schüler mit Migrationshintergrund die größten Erfolgschancen Eine vergleichende Analyse von Leistung und Engagement in PISA 2003
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
BMBF
Ministerin Annette Schavan:
"Frühe Förderung von Migrantenkindern muss hohe Priorität haben."
BMBF
Aktivitäten im Bereich Benachteiligtenförderung und Förderung von Migranten. Stand Mai 2006
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Kultusminsterkonferenz der Länder
AWO
Schulische Förderung von Migrantenkindern mangelhaft
Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband
Migrationskinder noch intensiver fördern
Deutscher Lehrerverband
Massive Kritik an der jüngsten OECD-Veröffentlichung
Deutscher Philologenverband
Philologenverband zur neuen OECD-Auswertung von PISA 2003
GEW
"Migranten sind Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens"
GEW
PISA-Auswertung unter Migrationsaspekten
Schüler Union
Integration kann gelingen - Maßnahmenbündel jetzt ergreifen
VBE
Keine Rezeptologie für Integration
Meldungen aus den Ländern
Bayern
Bayerische Förderprogramme zeigen Erfolg Kultusministerium wird durch die PISA-Studie in seinen Bildungsanstrengungen für Kinder mit Migrationshintergrund bestätigt
Bayern
Stoiber zur neuesten OECD-Bildungsstudie: "Deutsch für ausländische Schüler muss entscheidendes Thema der Bildungspolitik werden" / Stoiber sieht Initiative aus Hessen und Bayern voll bestätigt
Bremen
PISA-Sonderstudie unterstreicht die Notwendigkeit von Sprachförderung
Hessen
Kultusministerin Karin Wolff zum OECD-PISA-Bericht zur Lage von Migrantenkindern
Nordrhein-Westfalen
Maßnahmen in NRW: frühe Sprach- und Leseförderung, Qualitätsoffensive Hauptschule, Ganztagsangebote
Bündnis 90 Die Grünen
PISA und Migration - Deutschland hat nichts dazugelernt
CDU/CSU
Migrantenkindern mehr Bildungschancen geben
FDP
Meinhardt fordert nachhaltiges Bildungs-Programm für Einwanderer-Kinder
Die Linke
Integration wird im deutschen Schulsystem zum Desaster
SPD
PISA-Bericht belegt Versagen des selektiven Schulsystems
Interviews
Interview mit Karin Wolff
Hessens Kultusministerin plädiert für Sprachkurse bei Migrantenkindern, Deutschlandradio Kultur, 16.05.2006
Interview mit der Pädagogin Lisa Britz
"Sprache ist die Basis". Tageszeitung, 16.05.2006
FAZ, 16.05.2006
Schulreform als Ausrede
FAZ, 15.05.2006
"Schlechte Bildungschancen für Kinder aus Migrantenfamilien"
Financial Times Deutschland, 15.05.2006
Deutschland gibt Migrantenkindern keine Chance
Focus Online, 15.05.2006
Deutschland hat versagt
Junge Welt, 16.05.2006
Deutschland macht blöd
Handelsblatt, 15.05.2006
Deutschland versagt beim Migranten-Pisa
Neues Deutschland, 16.05.2006
Deutschpflicht am Frühstückstisch
Spiegel online, 15.05.2006
Ausländerkinder drei Schuljahre zurück
Spiegel online, 15.05.2006
Die zweite Generation wird abgehängt
stern, 15.05.2006
Deutsches Schulsystem versagt
Süddeutsche Zeitung, 15.05.2006
Noch ein schlechtes Zeugnis. Die neue Erhebung zu den Bildungschancen von Migranten fällt für Deutschland ungünstig aus.
TAZ, 16.05.2006
Die falschen Kinder
TAZ, 16.05.2006
Das Armutszeugnis
Die Welt, 16.05.2006
OECD empfiehlt Ausbau der Sprachförderung
Die Welt, 15.05.2006
Setzen, Fünf minus
Wiener Zeitung, 16.05.2006
Pisa-Studie: Kaum Förderung von Migrantenkindern
Wirtschaftswoche, 13.05.2006
Pisa-Chef Schleicher: "Die Probleme werden größer"
Die Zeit, 15.05.2006
Hohe Motivation, schwache Leistungen
br-online, 15.05.2006
PISA 2003: Deutschland spielt im Mittelfeld
n-tv, 15.05.2006
Studie zu Migrantenkindern. Totalversagen des Schulsystems
WDR, 15.05.2006
Neue OECD-Studie: Land fördert schlechter als andere
ZDF, 15.05.2006
PISA-Auswertung über Migrantenkinder wird vorgestell
Autor(in): Ursula Münch
Kontakt zur Redaktion
Datum: 16.05.2006
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.