Zeitschrift Weiterbildung 4/2021 - Linktipps zum Schwerpunkt "Höflichkeit"
Linktipps zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
32. Jahrgang / Heft 4 / 2021, S. 45 – 46
Zusammengestellt von Doris Hirschmann
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Wie kann Höflichkeit gedacht werden im Weiterbildungszusammenhang? Achtsamer, respektvoller Umgang mit den Lehrenden und im Unterricht mit den Lernenden. Auch Motivation zu Lehren kann ein Teilaspekt des Themas sein. So wurden hier Internetquellen ausgewählt, die sich mit der Frage befassen wie Menschen zum Lehren motiviert werden und wie es mit dem Respekt gegenüber Lehrenden aussieht insbesondere auf ihrem Arbeitsmarkt oder wie ihre Arbeitgeber mit ihnen umgehen. Außerdem werden Hinweise zu Trainings und Kursen gegeben, die sich mit Achtsamkeit, Respekt und Wertschätzung befassen.
Motivation zur Lehre in der wissenschaftlichen Weiterbildung (wWB)
Strategien der Motivierung und Rekrutierung von Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen"
Ohne die Gewinnung von geeigneten Lehrenden können Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung (wWB) an den Hochschulen nicht erfolgreich implementiert werden. Zugleich berichten Projektmitarbeiter*innen immer wieder über diverse Herausforderungen, mit denen sie bei der Motivierung und Rekrutierung von Lehrenden konfrontiert werden. Benötigt werden deshalb Erfahrungsberichte und Konzepte aus der Praxis, um [...]
Warum und unter welchen Bedingungen lehren Dozierende in der wissenschaftlichen Weiterbildung? Ergebnisse einer Online-Befragung. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen".
Die erfolgreiche Umsetzung eines jeden wissenschaftlichen Weiterbildungsangebotes hängt letzten Endes immer von denjenigen Personen ab, welche dieses in Lehr-Lern-Interaktionen mit ihren Studierenden an den Hochschulen realisieren (sollen und auch wollen). In diesem thematischen Bericht wird eine umfangreiche, deskriptive Auswertung und Interpretation des Online-Surveys dargestellt, mit welchem Dozierende [...]
Respekt für Lehrende
„Empowern sollen wir nur die anderen“. Ein Kaffeehausgespräch mit drei Erwachsenenbildnerinnen
Dieser Beitrag erzählt vom Arbeitsalltag dreier Erwachsenenbildnerinnen, der von unbezahlten Zusatzleistungen geprägt ist, Kranksein schwer zulässt und einen hohen Grad an Flexibilität abverlangt. Die Haltung der Vorgesetzten, deren Wertschätzung, Verständnis und Anerkennung machen unter diesen untragbaren Rahmenbedingungen oft emotional einen großen Unterschied, auch wenn sie am Finanziellen nichts [...]
Entscheidende Parameter kollektiver Professionalisierung der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Rahmenbedingungen am "Arbeitsplatz Weiterbildung" in Österreich und Deutschland
ErwachsenenbildnerInnen arbeiten heute vielfach entlang vorgegebener Anforderungen, erfüllen Kennzahlen oder Vermittlungsquoten, akquirieren und verwalten Projektmittel, während der Kern pädagogischer Arbeit – Planen, Lehren, Beraten, Evaluieren – zurückgedrängt wird. Kippt im Feld der Erwachsenenbildung, provokativ formuliert, das Bild der DienstleisterInnen in jenes von DienstbotInnen? Wie lassen sich [...]
Untersuchung zur Lernkultur in Online-Kursen
Ausgehend von einer veränderten, durch Lern- und Kompetenzorientierung geprägten Lernkultur analysieren die Autorinnen zwölf mehrwöchige Online-Kurse mit insgesamt 130 Teilnehmer/innen. Die Autorinnen nehmen ein Klima der hohen Wertschätzung unter den Lernenden wahr sowie gegenseitiges Feedback in den Reflexions- und Diskussionsprozessen, welches das Lernen verstärkt. Die Hypothese, dass in rein [...]
Wertschätzung, Achtsamkeit, Respekt - Kurse und Trainings
Präventionsprogramm Respekt Coaches
Unterschiedliche Meinungen akzeptieren, Position beziehen, argumentieren – das Präventionsprogramm Respekt Coaches macht demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit. Mit präventiven Angeboten an bundesweit rund 270 Standorten fördert das Programm Respekt, Toleranz und den Abbau von Vorurteilen an Schulen. Schülerinnen und Schüler erfahren den Wert einer [...]