Studienabbruch: Ursachen, Statistik, Prävention, Chancen.
Studienabbruch - Ursachen und Chancen: ein Studienabbruch kann sehr unterschiedliche Ursachen haben - und Folgen.
Studienabbruchquoten werden regelmäßig berechnet um Ursachen feststzustellen und künftige Quoten zu vermindern. Explizite statistische Angaben zu Studienabbrecher(inne)n gibt es - auch aus datenschutzrechtlichen Gründen - nicht.
Anderseits gibt es Hilfen, um einen Studienabbruch zu vermeiden und Programme, um Studienabbrechern berufliche Alternativen zu bieten. Die folgende Informationssammlung umfasst Publikationen zu Ursachen des Studienabbruchs sowie Förder- und Ausbildungsprogramme für Studienabbrecher.
Ursachen.
Studienabbruch: Umfang und Motive
Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW GmbH; vormals HIS GmbH) verfügt über eine jahrzehntelange Expertise zu den Ursachen und Motiven des Studienabbruchs sowie bei der Berechnung von Schwund- und Abbruchquoten. Zwischen den 1970er und 1990er Jahren etablierte das DZHW (HIS) Untersuchungsreihen zu den Ursachen des Studienabbruchs, dem weiteren Werdegang der [...]
Publikationen zum Thema Studienabbruch des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW
Mit dem Suchwort "Studienabbruch" findet man Publikationen zum Thema der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW.
Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland
Im DZHW-Brief 05/2022 des Deutschen Zentrums für Wissenschafts- und Hochschulforschung wird die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland betrachtet.
Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland: Mehr Info
Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in DeutschlandLink als defekt melden
Zwischen Studienerwartungen und Studienwirklichkeit. Ursachen des Studienabbruchs, beruflicher Verbleib der Studienabbrecherinnen und Studienabbrecher und die Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen.
Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW hat im Auftrag des BMBF die Studienabbruchquoten an deutschen Hochschulen untersucht. Im Mittelpunkt der Untersuchung, die im Forum Hochschule 1/2017 dokumentiert ist, stehen Studienabbruchquoten und -ursachen, Motive und Zukunftspläne von Studienabbrechern.
Die Entwicklung der Schwund- und Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen
Die Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen werden regelmäßig berechnet. Das HIS:Forum 3|2012 Hochschule betrachtet die Abbruchquoten unter unterschiedlichen Aspekten. Berücksicht werden verschiedene Abschlüsse und Fächer. Außerdem wird differenziert nach Bildungsinländern und Bildungsausländern, deutschen und ausländischen Studierenden.
Statistik
Bildung und Kultur: Erfolgsquoten. Berechnungen für die Studienanfängerjahre 2007-2011 - Statistisches Bundesamt
Der Frage nach dem Studienerfolg kommt eine große Bedeutung zu. Ein direkter Ausweis des Anteils der erfolgreichen Studierenden aus dem gelieferten Datenmaterial der Hochschulen ist jedoch nicht möglich, da die amtliche Statistik keine Merkmale zum Studienverlauf enthält. Unter Einbeziehung des Merkmals „Jahr der Ersteinschreibung“ sind jedoch über einen Summenvergleich der [...]
Bildung und Kultur: Studienverlaufsstatistik 2022 - Statistisches Bundesamt
2016 wurde die rechtliche Grundlage für die Einführung einer Studienverlaufsstatistik auf Basis pseudonymisierter Einzeldaten geschaffen. Ziel der Gesetzesnovelle war es, bestehende Informationsdefizite hinsichtlich des Wechsels von Hochschulen oder Studiengängen, des Übergangs vom Bachelor- zum Masterstudium sowie des Studienerfolgs zu beheben und wichtige Informationen zur Effizienz des [...]
Bildung und Kultur: Studienverlaufsstatistik 2022 - Statistisches Bundesamt: Mehr Info
Bildung und Kultur: Studienverlaufsstatistik 2022 - Statistisches BundesamtLink als defekt melden
Studienverlaufsstatistiken als Instrument der Hochschulentwicklung und -forschung in Deutschland.
Die etablierte Methode zur Berechnung von Studienerfolgsquoten ist ungenau. Erst durch eine Studienverlaufsstatistik erhalten Hochschulen genaue Kennzahlen, die für die Beurteilung der Studiengänge, ihrer Module und Prüfungen wichtige Erkenntnisse liefern. Basierend auf Anwendungsbeispielen und Erfahrungsberichten betrachtet der Artikel Möglichkeiten, Umsetzungspotentiale und -hindernisse und gibt [...]
Prävention. Chancen
Fachstelle für Studienaussteiger in NRW
Die Handwerkskammern in NRW und der Westdeutsche Handwerkskammertag haben eine Fachstelle für Studienaussteiger/innen gegründet, die deren Weg vom Hörsaal in die berufliche Karriere begleiten soll. Die Fachstelle bietet: ein telefonisches Erstgespräch zum persönlichen Profil, Beweggründen, Vorstellungen und Stärken in Bezug auf eine Ausbildung im Handwerk; eine Überprüfung der Anrechenbarkeit von [...]
Fachstelle für Studienaussteiger in NRW: Mehr Info
Fachstelle für Studienaussteiger in NRWLink als defekt melden
Karriereprogramm Handwerk – Vom Campus in den Chefsessel
Ziel des bundesweiten Pilotprojekts ist es, Studienabbrechern eine Perspektive für eine Karriere im Handwerk zu bieten und gleichzeitig Fach- und Führungskräfte für Handwerksbetriebe zu gewinnen. Studierende, die ihr Studium abbrechen, bringen aufgrund ihrer Vorbildung und Reife ein hohes Potenzial für die Übernahme von zukünftigen Führungsaufgaben in Unternehmen mit. Die [...]
Laufzeit: seit 30.11.2011
Karriereprogramm Handwerk – Vom Campus in den Chefsessel: Mehr Info
Karriereprogramm Handwerk – Vom Campus in den ChefsesselLink als defekt melden
Probleme im Studium?
Die Bundesagentur für Arbeit bietet potenziellen Studienabbrechern Hilfestellung mit verschiedenen Hilfs- und Beratungsangeboten. Die Beratungsangebote vor Ort beziehen sich auf die Region Potsdam, die Webangebote können übergreifend genutzt werden.
Schwerpunktthema Studienabbrecher*innen - Mehr Kooperation zwischen Hochschulen und Betrieben
Mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen in Deutschland verlässt das Hochschulsystem ohne Abschluss. In einigen Universitätsstudiengängen liegt die Abbruchquote im Studium sogar bei bis zu 50 Prozent. Ein Beitrag des CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Rahmen der Reihe DUZ Spotlight in der Ausgabe 08/2023 der Zeitschrift DUZ zeigt Lösungsmöglichkeiten zum Thema [...]
Beratungsnetzwerk Queraufstieg – vernetzt beraten zum Thema Studienabbruch in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen
Das Projekt „Beratungsnetzwerk Queraufstieg – vernetzt beraten zum Thema Studienabbruch in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen“ (2021-2023) knüpft an an das Projekt Queraufstieg Berlin (2016-2020). Unter dem Stichwort Queraufstieg werden die in den vier Bundesländern bestehenden Aktivitäten im Bereich Studienabbruch gebündelt. Ziele sind: [...]
Studienabbrecher.com
Auf dieser Seite werden Alternativen genannt und beschrieben, die sich dem Studienabbrecher bieten. Die Seite informiert über Ausbildungsmöglichkeiten für Studienabbrecher und bietet Hintergrundinformationen rund ums Studium, Aus- und Weiterbildung, Beruf und Karriere an. Darüber hinaus findet man Beratungsangebote zu verschiedenen Aspekten von Studium und Arbeit.
Besser beraten bei Studienabbruch. Arbeitshilfe für das Beratungspersonal mit Ideen aus der Projektpraxis
Die Publikation dient als Arbeitshilfe für Beratungspersonal. Sie thematisiert die duale Ausbildung als Perspektive nach dem Studienabbruch und gibt Hilfestellung für eine erfolgreiche Beratungsstrategie. Sie basiert auf den Erfahrungen von JOBSTARTER plus-Projekten bei der Begleitung und Beratung von Unternehmen sowie Studienaussteigerinnen und Studienaussteigern.
Studienabbruch und Einstieg in die duale Berufsausbildung. Eine qualitativ-explorative Untersuchung zum Übergang von der akademischen in die berufliche Bildung.
"Angesichts des bundesweiten Akademisierung-Trends unter Abiturienten und der gleichzeitig steigenden Zahl von Studienabbrüchen sind Studienabbrecherinnen und -abbrecher zunehmend - besonders vor dem Hintergrund des Nachwuchsproblems von KMU - eine, neue' Zielgruppe der dualen Berufsausbildung. Die Bildungspolitik unterstützt mit dem 2015 gestarteten BMBF-Programm JOBSTARTER plus die Sensibilisierung von KMU [...]
Studienabbruch - Studis Online
Der Artikel gibt Studienabbrechern Hilfestellung bei der Entscheidung, ob und gegebenenfalls was weiterstudiert werden soll, oder ob der Berufsweg außerhalb der Hochschule gesucht werden sollte. Die Problematik des Studienabbruchs wird kurz charakterisiert und Möglichkeiten nach einem Studienabbruch werden aufgezeigt.
Studienabbruch - und dann?
Infolge relativ hoher Studienabbruchquoten wurden Initiativen ergriffen, Studienabbrüche zu vermeiden oder Alternativen aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang wurde das Online-Informationsportals für Studienzweifler konzipiert.
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Studienerfolg und Studienabbruch. Förderschwerpunkt beim BMBF
Eine hohe Studienerfolgsquote und die Senkung von Abbruchquoten sind ein wichtiges hochschulpolitisches Ziel. Um mehr gesichertes Wissen darüber zu erhalten, wie die Studienerfolgsquote verbessert werden kann, wurde die Förderlinie Studienerfolg und Studienabbruch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2016 ins Leben gerufen.
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)