Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG)2020 - wichtigste Änderungen mit Schwerpunkt Fortbildungsabschlüsse
Das Bundeskabinett hat am 15. Mai 2019 den Gesetzentwurf für die Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) beschlossen. Wichtige Elemente sind:
1. die Einführung transparenter Fortbildungsstufen für die höherqualifizierende Berufsbildung. Abschlüsse sollen künftig die Bezeichnungen „Geprüfte/r Berufsspezialist/in“, „Bachelor Professional“ oder „Master Professional“ tragen. Dadurch soll die Gleichwertigkeit von beruflicher Fortbildung und Studium verdeutlicht werden.
2. die Einführung einer ausbalancierten Mindestausbildungsvergütung. Ist der Arbeitgeber nicht tarifgebunden, erhalten Auszubildende in Zukunft mindestens die gesetzliche Mindestvergütung.
Weitere Schwerpunkte der BBiG-Novelle sind erweiterte Möglichkeiten der Teilzeitberufsausbildung, Regelungen für eine größere Durchlässigkeit innerhalb der beruflichen Bildung sowie verbesserte Bestimmungen für rechtsbeständige und hochwertige Prüfungen. Verfahren sollen vereinfacht, Bürokratie abgebaut werden. Im Folgenden sind weiterführende Links zum Thema zusammengestellt.
Der Bundesrat hat dem Gesetz im zweiten Anlauf am 29.11.2019 zugestimmt. Es ist Anfang 2020 in Kraft getreten.
Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung vom 12.12.2019
Das Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung vom 12.12.2019 sieht unter anderem vor: eine Mindesvergütung für Auszubildende; die Einführung dreier beruflicher Fortbildungsstufen; neue Regelungen im Prüfungsbereich, bei der Konzeption von Ausbildungsordnungen und bei der Teilzeitberufsausbildung; verstärkte Berücksichtigung der Digitalisierung bei [...]
Hintergründe
Zwischen Versäulung und Verschränkung – Wie das Hochschulsystem auf veränderte Bildungsziele reagiert
Das Arbeitspapier des Centrums für Hochschulentwicklung CHE vom November 2019 befasst sich mit der Entwicklung der nachschulischen Bildung in Deutschland. Die Autoren zeigen die zunehmende Verschränkung von akademischer und beruflicher Bildung auf, benennen aktuelle Handlungsbedarfe und diskutieren Entwicklungsszenarien.
Fortbildungsordnungen und wie sie entstehen...
"Die Broschüre beschreibt die Entwicklung von Fortbildungsordnungen im Rahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung unter der Federführung des BIBB. Sie gibt den an den Ordnungsverfahren Beteiligten und der interessierten Fachöffentlichkeit einen Überblick über die formalen Abläufe sowie die Komplexität des Ordnungsverfahrens, den Rahmen der zu leistenden Arbeiten des BIBB und der Beteiligten, die [...]
Fortbildungsordnungen und wie sie entstehen... : Mehr Info
Fortbildungsordnungen und wie sie entstehen... Link als defekt melden
Ausbildung in Teilzeit. Neue Impulse durch das Berufsbildungsmodernisierungsgesetz.
Mit dem Berufsbildungsmodernisierungsgesetz (BBiMoG) wurde zum 01.01.2020 die Möglichkeit der Teilzeitberufsausbildung durch eine eigenständige Vorschrift im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und in der Handwerksordnung (HwO) neu gefasst und inhaltlich erweitert. Der Beitrag stellt die wichtigsten Neuerungen dar, benennt Voraussetzungen für die Inanspruchnahme und skizziert mögliche Teilzeitmodelle. (Orig.).
Berufe: Weiterbildungsberufe. Aufstiegsfortbildungen
Weiterbildung wird als die Fortsetzung des organisierten Lernens nach Abschluss einer ersten Berufsphase verstanden. Sie wird in berufliche Weiterbildung und allgemeine Weiterbildung unterteilt. Fortbildung beruht auf dem Berufsbildungsgesetzes. Berufliche Fortbildung wird unterteilt in Anpassungs- und Aufstiegsfortbildung. (vgl. BIBB)
Hochschul-/Studienabschlüsse in den Bundesländern. Bachelor und Master.
Im Zuge der Bologna-Reform wurde eine gestufte Studienstruktur mit den Regelabschlüssen Bachelor und Master eingeführt und in den Bundesländern umgesetzt. Im Folgenden gibt es Informationen zu den verschiedenen Studienabschlüssen in den Bundesländern.
Aktuell:
Stellungnahmen:
- Bundesregierung - 29.11.2019
- Bundesministerium für Bildung und Forschung - 29.11.2019
- Deutscher Beamtenbund - 29.11.2019
- Hochschulrektorenkonferenz - 29.11.2019
- Zentralverband des Deutschen Handwerks - 29.11.2019
- Zentralverband des Deutschen Handwerks - 28.11.2019
- Centrum für Hochschulentwicklung - 25.11.2019
- Hochschulrektorenkonferenz - 19.11.2019
- Deutscher Gewerkschaftsbund - 23.10.2019