Bildungsgerechtigkeit - eine Literaturauswahl
Als Bildungsgerechtigkeit wird das Recht ALLER auf gleiche Bildungschancen unabhängig von individuellen Faktoren wie Gender, ethnischer oder sozialer Herkunft, religiöser oder politischer Anschauung verstanden. Weil Bildungsgerechtigkeit in so unterschiedlichen Kontexten auftritt, werden spezielle Themenkomplexe wie etwa Inklusion, Digitalisierung… in einer eigenen Literaturschau berichtet. Hier wird die zahlreiche Literatur ab 2015, gegliedert nach Bildungsbereichen, berücksichtigt, die in der FIS Bildung Literaturdatenbank mit den Schlagwörtern Bildungsgerechtigkeit bzw. Chancen(un-)gleichheit charakterisiert wurde. Selbstverständlich können Sie sich auch selbst im Fachportal Pädagogik mit seinen unterschiedlichen Literaturquellen umschauen.
Gern verweisen wir auf einige Aspekte zur Bildungsgerechtigkeit, die im Kontext von Corona bereits erforscht wurden.
Von Bildungsstufen unabhängige Aspekte
Beiträge der Bundesregierung zur Stärkung der Bildungsgerechtigkeit. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/8750).
In der Kleinen Anfrage wird die nach wie vor bestehende Bildungsungerechtigkeit in der Bundesrepublik kritisiert. Als Gegenmaßnahme fordern die Fragesteller ein 'Anknüpfen an den vor der Föderalismusreform erreichten Status eine kooperativen Föderalismus im Bildungsbereich'. In ihrer Antwort betont die Bundesregierung, dass sie sich zum Ziel gesetzt hat, 'mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen, die [...]
Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit.
"Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im vorliegenden Band werden daher der aktuelle Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert sowie neue Analysen und Befunde vorgelegt. Ziel ist es, in [...]
Bildung und Ungleichheit in Deutschland.
Das Buch nimmt einzelne Ebenen des Bildungssystems in den Blick und fragt danach, wer profitiert und wer benachteiligt wird. Die herausragende Bedeutung von Bildung für die Lebensperspektiven junger Menschen in Deutschland ist unbestritten. Der Erwerb schulischer und beruflicher Bildungsqualifikationen spielt eine Schlüsselrolle im sozialen Integrationsprozess. Bildungsabschlüsse sind entscheidend für die [...]
Bildung und Ungleichheit in Deutschland. : Mehr Info
Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Link als defekt melden
Bildungsgerechtigkeit als Versprechen. Zur Rechtfertigung und Infragestellung eines mehrdeutigen Konzepts.
Das Thema Bildungsgerechtigkeit hat in Wissenschaft und Öffentlichkeit seit einigen Jahren eine enorme Aufmerksamkeit bekommen. Wofür steht diese Konjunktur? Handelt es sich einfach um die Wiederaufnahme der älteren Diskussionen um Chancengleichheit oder erleben wir gegenwärtig eine Neubestimmung des Verhältnisses von Bildung und Gerechtigkeit? Der aus Kolloquien einer Forschergruppe hervorgegangene Band [...]
Bildungsgerechtigkeit im Diskurs. Eine diskursanalytische Untersuchung einer erziehungswissenschaftlichen Kategorie.
Die Autorin untersucht mit dem Begriff der Bildungsgerechtigkeit einen schillernden Terminus bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicher Debatten um bildungsbezogene Ungleichheiten. Dabei macht sie es sich zur Aufgabe, diesem Begriff dispositivanalytisch nachzuspüren und den Diskurs um Bildungsgerechtigkeit auf unterschiedlichen Dispositivebenen zu rekonstruieren - insbesondere im Hinblick auf die [...]
Bildungsgerechtigkeit in Deutschland. Eine Analyse der Entwicklung seit dem Jahr 2000.
Die nachfolgende Studie untersucht die Fragen der Bildungsgerechtigkeit unter drei Aspekten: 1. Bildungssystem, Einkommensverteilung und Einkommensmobilität, 2. Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems und 3. Perspektiven von Hochschulabsolventen. (DIPF/Orig.).
Chancengleichheit. Anmerkungen zum Spannungsverhältnis von Schule, Bildung und Gerechtigkeit.
Ebenfalls mit einem Blick auf den Bereich der Schule und zwar im Besonderen auf das Problem der schulischen Selektion im Kontext von Chancen(un-)gleichheit widmet sich der Beitrag der Frage nach der starken Wirkungskraft des Versprechens von sozialer Gerechtigkeit - eng gebunden an das Leistungsprinzip -, obwohl diese Gerechtigkeit weder gegeben ist, noch davon ausgegangen werden kann, dass sie erreicht werden [...]
Chancengleichheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Zunächst wird erläutert, was unter Chancengleichheit zu verstehen ist. Sodann wird die Umsetzung von Chancengleichheit im deutschen Schulbereich dargestellt. Abschließend werden Verteilungsgerechtigkeit und Teilhabegerechtigkeit diskutiert. (DIPF/Mar.).
Chancengleichheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. : Mehr Info
Chancengleichheit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Link als defekt melden
Chancenungleichheiten im Bildungsverlauf. Soziale, ethnische und bundeslandspezifische Einflüsse.
"Eileen Böhner-Taute zeigt, dass signifikante Anstiege der sozialen Ungleichheiten und tendenzielle Reduktionen ethnischer Ungleichheiten über den Bildungsverlauf hinweg auch nach der Öffnung der Bildungswege zum Abitur durch alternative Wege zur Hochschulreife identifizierbar sind. Ferner variieren Übergangs- und Bestandsungleichheiten wie auch deren Entwicklung bildungssystemspezifisch. Die Autorin zeigt, [...]
Die Illusion der Chancengleichheit im weltweiten Bildungswesen.
Zahlreiche, voneinander unabhängige Studien belegen, dass Kinder von Eltern mit hohen Bildungsabschlüssen über bessere Chancen für den eigenen Bildungsweg verfügen. Unbeantwortet ist nach wie vor die Frage nach den weltweiten Variationen von Bildungsmobilitätschancen. Die jüngste Veröffentlichung einer neuen Datenbank gibt erstmals einen tieferen Einblick in diese Problematik und gestattet anhand der [...]
Die Illusion der Chancengleichheit im weltweiten Bildungswesen. : Mehr Info
Die Illusion der Chancengleichheit im weltweiten Bildungswesen. Link als defekt melden
Gerechte Ungleichheit? Wie Bildungsgerechtigkeit gelingen kann.
Mit dem Argument, für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen, werden Strukturreformen vorangetrieben, wie der Ausbau von Ganztagsschulen und Gesamtschulen. Allerdings, so argumentiert der Autor bildungstheoretisch und mit Rückgriff auf empirische Befunde, sei das institutionelle Angebot allein noch keine Garantie für einen Ausgleich sozial-ökonomischer Benachteiligungen für die individuelle [...]
Gerechte Ungleichheit? Wie Bildungsgerechtigkeit gelingen kann.: Mehr Info
Gerechte Ungleichheit? Wie Bildungsgerechtigkeit gelingen kann.Link als defekt melden
Leistung - ein irreführender Begriff im Diskurs über Bildungsgerechtigkeit.
Thema des Beitrags [...] ist das Verhältnis von Bildungsgerechtigkeit und Leistungsgerechtigkeit. Entgegen der bildungspolitisch verbreiteten Auffassung, Selektion sei als Aufgabe der Schule legitim, argumentiert [der Autor] für eine Schule ohne Selektion. Die Bezugnahme auf Leistungsgerechtigkeit ist vor allem deswegen problematisch, weil sie Lehrpersonen in die schizophrene Doppelrolle versetze, Schüler und [...]
Leistung - ein irreführender Begriff im Diskurs über Bildungsgerechtigkeit. : Mehr Info
Leistung - ein irreführender Begriff im Diskurs über Bildungsgerechtigkeit. Link als defekt melden
Soziale Ungleichheit im Sozial- und Bildungswesen. Reproduktion und Legitimierung. 1. Auflage.
Angebote, Maßnahmen und Programme des Bildungs- und Sozialsystems erheben oftmals den Anspruch, soziale Ungleichheit zu reduzieren. Dennoch zeigt sich, dass diese Ansätze oft nicht den gewünschten Effekt erzielen, soziale Ungleichheit nachhaltig abzubauen. Mittels einer interdisziplinären Perspektive wird in diesem Buch die Frage umrissen, welche Rolle unterschiedlichen Akteur*innen im Rahmen der [...]
Elementarbereich
Aufeinander zugehen. Stärkung von Bildungsgerechtigkeit durch Beratung in und für Kindertagesstätten.
Die Kooperation mit Beratungsstellen ist für die optimale Begleitung von Kindern und ihren Familien nicht nur in der Hochbegabtenförderung unerlässlich. Beraterinnen und Berater wie auch Fachkräfte aus Kindertagesstätten suchen in jüngerer Vergangenheit nach Wegen, die Kooperation zwischen den Institutionen so zu gestalten, dass sie alle Familien erreichen - auch jene, die häufig den Weg zu [...]
Barrieren auflösen und Teilhabe gestalten. Ein normativer Reflexionsrahmen für eine heterogenitätsbewusste Organisationsentwicklung in (vor)schulischen Bildungseinrichtungen.
Die Autorin beschäftigt sich in ihrem Beitrag vornehmlich mit Fragen der Gerechtigkeit und richtet damit den Blick auf Ungleichheit, Hierarchie und institutionelle Diskriminierung. Sie bezieht sich auf die Gerechtigkeitstheorie Nancy Frasers, die - in Erweiterung traditioneller Gerechtigkeitstheorien, die entweder Verteilungs- oder Anerkennungsungleichheiten als wesentliches Problem identifizierten - mit den [...]
Bildungsgerechtigkeit - Ziel und Anspruch frühpädagogischer Qualifizierungsprogramme. Vergleichende Evaluation der Programme "Chancen - gleich!" und "frühstart Rheinland-Pfalz!"
Der Beitrag beschreibt die Konzeption und Durchführung der Qualifizierungsprogramme "Chancen - gleich!" und "frühstart Rheinland-Pfalz" sowie ausgewählte Ergebnisse ihrer vergleichenden Evaluation. Vor dem Hintergrund des Anspruchs zu mehr Bildungsgerechtigkeit beizutragen, werden Aussagen zu ihrer Wirkung und zur Akzeptanz getroffen, wobei Aspekte der Struktur-, Orientierungs- und Prozessqualität [...]
Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe (Sprach-)Förderung? Theoretische Reflexionen und empirische Einblicke.
Im Zentrum der Studie geht es um die Frage, wie Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe Förderung - vor allem Sprachförderung - unterstützt werden können. Basierend auf einer interdisziplinären Verortung wird der komplexen Fragestellung entlang einer qualitativ angelegten Längsschnittuntersuchung von dreißig Familien nachgegangen. Konzeptuell basiert die Strategie auf einem 'voicing' - d.h. es [...]
Der Beitrag von Kindertagesstätten zur Chancengerechtigkeit im Aufwachsen. Gesellschaftliche Forderung und Umsetzung in multiprofessionellen Teams.
Die Dissertation beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Auftrag an Kindertagesstätten zur Kompensation von Chancenungerechtigkeit im Aufwachsen und dem Stand der Umsetzung in Dresden. Zunächst wurde herausgearbeitet, welche Leitideen einem solchen Chancenausgleich zugrunde liegen, sowie eine spezifisch kindzentrierte Sozialraumanalyse angefertigt. Danach wurde analysiert, welches Wissen zur Umsetzung der [...]
Die soziale Schieflage der Kita-Gebühren. Eine Fallstudie zur Chancengerechtigkeit am Beispiel der familiären Aufwendungen für die Kindertagesbetreuung.
In ihrer Fallstudie zur Chancengerechtigkeit am Beispiel der familiären Aufwendungen für die Kindertagesbetreuung wird von Christiane Meiner der Versuch unternommen, erstmals beispielhaft für das Bundesland Nordrhein-Westfalen diese gesamten Aufwendungen der Familien für die Nutzung von Kindertageseinrichtungen zu erheben. Ausgehend von gerechtigkeitstheoretischen Überlegungen im ersten Kapitel werden im [...]
Kindergarten als Safe Space? Heterogenitätssensible Anmerkungen in ideologiekritischer Absicht.
Religiöse Elementarpädagogik ist darum bemüht, den Kindergarten als safe space zu entwickeln. In ihm soll Differenz kultiviert und kritisch wie produktiv bearbeitet werden zugunsten der religiösen Bildung der Kinder. Der vorliegende Beitrag nimmt dieses Ziel auf, fragt aber kritisch an, ob dabei so wichtige Faktoren wie Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Vielfalt tatsächlich in ihrer gegenseitigen [...]
Partner auf Augenhöhe? Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen.
Bildungschancen sind in Deutschland ungleich verteilt. Vor diesem Hintergrund wird seit einigen Jahren in Politik und Fachkreisen eingefordert, dass sich Eltern einerseits sowie Fach- und Lehrkräfte in Kindertageseinrichtungen und Schulen andererseits partnerschaftlich und auf Augenhöhe begegnen sollen. Diese "Bildungs- und Erziehungspartnerschaft" soll dazu beitragen, die Bildungschancen von Kindern zu [...]
Ungleiche Zugänge zum Kindergarten.
Seit der Bildungsreform der 1970er Jahre werden verstärkte Erwartungen an frühkindliche Betreuungs- und Bildungsangebote gestellt. Hierzu gehören die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die optimale Förderung aller Kinder. Der Kindergarten soll zudem Chancen- und Bildungsgerechtigkeit befördern und vor allem jenen Kindern zugutekommen, die in weniger privilegierten Elternhäusern [...]
Schule
Allen Kindern gerecht werden. Aufgabe und Wege. [Mit zusätzlichen Beispielen, Dokumenten und Materialien auf CD].
"Bildungsgerechtigkeit" hatte der Grundschulverband zum Thema seines Bundesgrundschulkongresses 2009 gemacht und es zum zentralen bildungspolitischen wie schulpädagogischen Auftrag der nächsten zehn Jahre erklärt: "Allen Kindern gerecht werden" - das ist der unverzichtbare pädagogische Anspruch und die große Herausforderung für alle Ebenen, die für die (Grund-)Schule Verantwortung tragen. Jede [...]
Bedingungen erfolgreicher Bildungsverläufe in gesellschaftlicher Heterogenität. Interdisziplinäre Forschungsbefunde und Perspektiven für Theorie und Praxis.
"Bedingungen erfolgreicher Bildungsverläufe in gesellschaftlicher Heterogenität sind ein wichtiges Thema der Bildungsforschung und von zentraler Relevanz für die Bildungspraxis. Studien der letzten Jahrzehnte haben unterschiedliche Bereiche der sich ständig wandelnden gesellschaftlichen Heterogenität in den Blick genommen. Diese werden häufig in soziale Heterogenität, kulturelle/sprachliche Heterogenität [...]
Bildungsgerechtigkeit an offenen Ganztagsschulen. Einflussfaktoren der Teilnahmeentscheidung.
Eines der mit dem Ausbau der Ganztagsschullandschaft vorrangig verfolgten Ziele war und ist es die Chancengerechtigkeit zu fördern und der Kopplung von sozialer Herkunft und Schulerfolg entgegenzuwirken. Anhand eines empirischen Vergleichs an offenen Ganztagsschulen werden Teilnehmende und Nicht-Teilnehmende betrachtet. Letztere zeigen sich als die eigentlichen Adressaten des Ziels der Chancengerechtigkeit. Die [...]
Bildungsgerechtigkeit und Gymnasium.
Im vorliegenden Band erfährt das Thema "Bildungsgerechtigkeit" nach [einer] Einführung seinen inhaltlichen Auftakt mit den Ausführungen von Jürgen Rekus zum "Beitrag des Gymnasiums zur Bildungsgerechtigkeit". Werner Wiater schließt mit Ausführungen zur Bildungsgerechtigkeit in der Schule 4.0 an. Der Band ist dann in vier weitere inhaltliche Abschnitte untergliedert: Zuerst nähern sich Stefan Gosepath, [...]
Bildungsungleichheiten zwischen Schule und Familien.
Erziehungswissenschaftliche Studien verweisen wiederholend auf die Tradierung von Bildungsungleichheit entlang sozialer Differenzkategorien wie Geschlecht, Milieu oder Migrationshintergrund (vgl. Melzer 1997; Deutsches PISA-Konsortium 2003), wobei in diesem Zusammenhang dem Zusammenwirken von Schule und Familie große Bedeutung zukommt. Schule und Familie werden zumeist als getrennte Institutionen mit [...]
Bildungsungleichheiten zwischen Schule und Familien. : Mehr Info
Bildungsungleichheiten zwischen Schule und Familien. Link als defekt melden
Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine mixed-methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen.
Die vorliegende Studie versucht einen Beitrag zur Erforschung von Implementationsmöglichkeiten des bilingualen Sprachvermögens von Schüler*innen mit Migrationshintergrund für den Regelschulkontext zu leisten, indem ein bilinguales Interaktionsangebot beim Peer-Learning für türkisch-deutschsprachig aufwachsende Schüler*innen der dritten und vierten Klasse in einem quasi-experimentellen Setting unter [...]
Der Einfluss regionaler Bildungsinfrastruktur und Arbeitsmarktbedingungen beim Übergangsprozess zu weiterführenden Schulen in Deutschland.
"Nachdem die Bildungsbenachteiligung von Kinder aus ländlichen Gebieten im Vergleich zu Kindern aus städtischen in den 1960er und 1970er Jahren noch ein zentrales Forschungsthema war, wird die Rolle regionaler Disparitäten in Bezug auf Bildungschancen am Übergang zur Sekundarstufe des Bildungssystems in Deutschland zwischenzeitlich nur mehr unregelmäßig diskutiert. Dabei ist nach wie vor ein relativer [...]
Kognitive Homogenisierung, schulische Leistungen und soziale Bildungsungleichheit.
Die Differenzierung der Bildungswege nach den kognitiven Fähigkeiten wird damit begründet, dass sie eine für das Lernen förderliche Homogenisierung der schulischen Umgebung ermögliche, die allen beim Erwerb schulischer Kompetenzen zugutekäme. Dagegen wird angeführt, dass die Differenzierung keine sonderlichen Effekte habe, sondern eher nur die Effekte der sozialen Herkunft verstärke. Diese Auffassung [...]
Die Schule der Gerechtigkeit.
Der Verfasser untersucht die Konsequenzen der Walzerschen Gerechtigkeitstheorie für Erziehung und Bildung. Die Sphärengerechtigkeit von Walzer verlangt, dass Erziehung und Bildung nicht vom Monopol fremder Güter beherrscht werden. Es muss gleiche Zugangschancen zum Wissen geben. Komplexe Gleichheit liegt vor, wenn ein Spezialstudium die einfache Gleichheit verletzt, wenn der schiere Name der Hochschule über [...]
Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit. Die schulische Perspektive.
Die Kopplung der sozialen Lage von Schüler*innen mit ihrem Bildungserfolg in der digitalisierten Welt wird im vorliegenden Beitrag mittels sozialer Gradienten auf der Grundlage von Sekundäranalysen der international vergleichenden IEA-Studie ICILS 2018 untersucht. Die Ergebnisse weisen unter dem Aspekt von Bildungsgerechtigkeit auf große Herausforderungen für Schulen und für das Schulsystem in Deutschland [...]
Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit. Die schulische Perspektive.: Mehr Info
Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit. Die schulische Perspektive.Link als defekt melden
Effektivität des Schulsystems beim Abbau sozialer Ungleichheit. Latentes Mehrebenenmodell individueller und institutioneller Faktoren der sozialen Reproduktion (PIRLS).
Die bislang vorgelegten Untersuchungen aus der Schuleffektivitätsforschung beziehen sich vorrangig auf Leistungen sowie auf leistungsbezogene Persönlichkeitsmerkmale von Schülerinnen und Schülern. Untersuchungen zur Chancengleichheit dagegen berücksichtigen zwar einzelne Faktoren des Schulsystems, eine systematische Darstellung von schulischen Einflussbereichen unter Bezug auf die Reduzierung von [...]
Eine Zwei ist eine Drei ist eine Vier. Über die mangelnde Vergleichbarkeit von Zensuren und die Problematik der Grundschul-Empfehlungen.
Deutschland hat wegen der Einzigartigkeit seines Bildungssystems ein hausgemachtes Problem: Während fast alle Industriestaaten im Sekundarbereich integrierte Gesamtschulen anbieten, erfolgt in Deutschland in der Regel schon nach 4 Jahren Grundschule eine Aufteilung in - je nach Bundesland unterschiedliche - hierarchisch gegliederte Sekundarstufenarten, (nachdem in der Grundschule schon etliche Schüler und [...]
Gerechtigkeitsüberzeugungen bei der Leistungsbeurteilung. Eine Grounded-Theory-Studie mit Lehrkräften im deutsch-schwedischen Vergleich.
Was verstehen Lehrkräfte unter einer "gerechten Note"? Diese qualitativ-rekonstruktive Studie untersucht - orientiert an der Grounded Theory Methodologie (GTM) - die Gerechtigkeitsüberzeugungen schwedischer und nordrhein-westfälischer Lehrkräfte in Bezug auf die schulische Leistungsbeurteilung. Die Arbeit stellt durch die Verknüpfung der GTM mit den Prämissen qualitativer international vergleichender [...]
Habitusreflexive Beratung im Kontext von Schule. Ein Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit.
Die Autorin entwickelt in ihrem Buch das Modell einer habitusreflexiven Beratung im Kontext von Schule. Dabei handelt es sich um einen theoriefundierten Gegenentwurf zu einer Beratung, die die subtilen Wirkmechanismen, die für die Benachteiligungen im Bildungswesen ursächlich sind, ausblendet und damit im schlimmsten Fall zugrunde liegende strukturelle Probleme kaschiert. In Abgrenzung dazu kann das Modell [...]
Jeder nach seinen Möglichkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen. Gerechtigkeitskonzepte und schulische Inklusion.
Im Frühsommer des Jahres 2014 ging der Fall des 11-jährigen Henri durch die Schlagzeilen. Henri ist mit dem Down-Syndrom geboren und durch geistige Behinderung beeinträchtigt. Seine Eltern wollten für ihn den Besuch des Gymnasiums im Baden-Württembergischen Walldorf durchsetzen. Ihre Begründung: ihr Sohn möchte seine Freunde, welche er aus früheren Lebensjahren kennt, nicht verlieren und weiterhin [...]
Längeres gemeinsames Lernen macht einen Unterschied.
"Ein früh gliederndes Schulsystem benachteiligt leistungsschwache Kinder. Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler profitieren von zwei weiteren Jahren des gemeinsamen Lernens in Schulsystemen ohne getrennte Haupt- und Realschulen. Längeres gemeinsames Lernen geht nicht zulasten der besseren Schülerinnen und Schüler. Durch eine spätere Aufteilung der Schülerschaft kann Kompetenzarmut verringert [...]
Längeres gemeinsames Lernen macht einen Unterschied. : Mehr Info
Längeres gemeinsames Lernen macht einen Unterschied. Link als defekt melden
Leistungsgerechtigkeit und Bildungsungleichheit : Effekte der Verbindlichkeit der Grundschulempfehlungen beim Übergang auf das Gymnasium. Ein Vergleich der deutschen Bundesländer mit den Daten der "National Educational Panel Study" (NEPS).
Der Beitrag untersucht die Frage, ob die Einschränkung der Wahlfreiheit beim Übergang in die Sekundarstufe durch die Verbindlichkeit der Empfehlungen der Schule die Einflüsse der vorherigen Leistungen einerseits und der sozialen Herkunft andererseits verändert. Das Ziel ist die Systematisierung verschiedener Ansätze und Befunde durch ein übergreifendes theoretisches Modell der Effekte der Differenzierung [...]
Schule gerecht denken. Über den Versuch, egalitäre Bildungsräume zu (er)öffnen.
In diesem Beitrag werden Bedeutung und das Zusammenspiel von Literacy und sozialer Gerechtigkeit aus einer allgemeinpädagogischen bzw. kulturästhetischen Perspektive entfaltet und begründet. Die hier angestellten theoretischen Überlegungen erfolgen in praxeologischer Hinsicht. Sie münden in die Präsentation einer Bildungsinitiative, welche die Autorinnen dieses Beitrags in einem gemeinsamen [...]
Schulstruktur und Bildungsungleichheit. Die Bedeutung von bundeslandspezifischen Unterschieden beim Übergang in die Sekundarstufe I für den Bildungserfolg.
Die Bedeutung der bundeslandspezifischen Ausgestaltung des Bildungswesens in Deutschland für soziale Ungleichheiten wurde bislang lediglich im Rahmen von sehr einfachen und statischen Kategorisierungen untersucht. An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an und untersucht die Frage, wie sich schulstrukturelle Unterschiede beim Übergang in die Sekundarstufe I auf den Bildungserfolg und soziale [...]
Soziale Chancengerechtigkeit durch Gesamtschulen. Können Gesamtschulen dazu beitragen sekundäre Herkunftseffekte am Übergang nach der Sekundarstufe I zu reduzieren?
Das deutsche Schulsystem durchläuft derzeit einen Änderungsprozess an dessen Ende voraussichtlich ein zweigliedriges Schulsystem stehen wird, das sich aus dem Gymnasium auf der einen und einer mehrere Bildungsgänge umfassenden Schulform auf der anderen Seite zusammensetzen wird. Der Umbau zur Zweigliedrigkeit ist als politischer Kompromiss zu bewerten, der sich unter anderem aus dem Bestreben verschiedener [...]
Sozialräumliche Segregation und Bildungsungleichheiten in der Grundschule. Eine Bestandsaufnahme.
Während bundesweit das 100-jährige Bestehen der Grundschule zelebriert und dabei häufig an das Gründungsversprechen erinnert wird, es handele sich um eine "Schule für alle", wird im Beitrag auf Basis eines Überblicks empirischer Studien zu sozialräumlicher Segregation in Deutschland und damit zusammenhängenden Bildungsungleichheiten in der Grundschule geprüft, inwiefern jenes Credo der aktuellen [...]
Understanding school segregation. Patterns, causes and consequences of spatial inequalities in education.
During recent decades, social inequalities have increased in many urban spaces in the globalized world, and education has not been immune to these tendencies. Urban segregation, migration movements and education policies themselves have produced an increasing process of school segregation between the most disadvantaged social groups and the middle classes. Exploring school segregation patterns in Argentina, [...]
Zur Gerechtigkeit von Schule. Theorien, Konzepte, Analysen.
Mit seiner interdisziplinären und internationalen Anlage nimmt dieser Band eine konzentrierte Bestandsaufnahme zu Theorien, Konzepten und empirischen Arbeiten im Themenfeld Gerechtigkeit und Schule vor und zeigt weitere Forschungsperspektiven auf. Er bietet einerseits grundlegende Beiträge aus soziologischer, sozialphilosophischer, juristischer, sozialpädagogischer und bildungstheoretischer Sicht, die [...]
Berufsbildung
Alle Jugendlichen in Ausbildung bringen - wie geht das? Bedingungen und Gestaltung ergänzender, öffentlich geförderter Ausbildung.
Die Situation am Ausbildungsmarkt ist paradox: Während in bestimmten Berufen und Regionen Ausbildungsplätze nicht besetzt werden können, bleiben gleichzeitig eine noch größere Zahl an Ausbildungssuchenden beim Bemühen um eine Ausbildungsstelle erfolglos. In einer solchen Situation sollte der Staat das betriebliche Ausbildungsangebot durch öffentlich geförderte Ausbildungsplätze temporär ergänzen, um [...]
Das Thema Gerechtigkeit im Kontext beruflicher Bildung.
Das dialogische und interreligiöse Unterrichtsprojekt "Verschiedenheit achten - Gemeinschaft stärken" wurde für die Jahrgangsstufe 11 eines beruflichen Gymnasiums sowie einer Berufsfachschule in Offenbach entwickelt. Es sieht die kulturelle und religiöse Vielfalt der Lernenden als wertvolle Ressource und möchte sie nutzbar machen.
Das Thema Gerechtigkeit im Kontext beruflicher Bildung. : Mehr Info
Das Thema Gerechtigkeit im Kontext beruflicher Bildung. Link als defekt melden
Die gebremste Politik: Warum sich die Bildungsungleichheit in Deutschland zuspitzt.
"Keine Partei, bei der die Verbesserung von Bildung und Bildungschancen nicht mit ganz oben in ihrer politischen Programmatik stünde, bekräftigt durch das Versprechen auf Erhöhung der Bildungsausgaben um Milliardenbeträge und verbessertes Computer- Equipment für Schulen. Trotzdem stellt Bildungsungleichheit nach wie vor das zentrale Problem des Bildungswesens dar, scheint sich sogar weiter zuzuspitzen. Der [...]
How educational systems structure ethnic inequality among young labour market participants in Europe. Occupational placement and variation in the occupational status distribution.
"Prior research as demonstrated that patterns of early labour market careers vary considerably across European societies. However, little research investigated how these patterns differ between immigrants and majority youth and whether the extent of ethnic inequality varies with educational system characteristics. Using the 2009 European Labour Force Survey data for 18 countries on the early careers of [...]
Ich arbeite, also bin ich. Überlegungen zu einer Berufsgerechtigkeit.
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus: Andreas Obermann: "Laboro, ergo sum" - eine Berufsgerechtigkeit als sozial und bildungspolitisches Kriterium für eine umfassende Bildungsgerechtigkeit, Lebensziel Hartz IV. Jugendliche ohne Ausbildungsberuf im Blickfeld bildungspolitischer und protestantischer Bildungsveranwortung, S.115-136.
Ich arbeite, also bin ich. Überlegungen zu einer Berufsgerechtigkeit.: Mehr Info
Ich arbeite, also bin ich. Überlegungen zu einer Berufsgerechtigkeit.Link als defekt melden
Kann die duale Ausbildung zur Bildungsgerechtigkeit beitragen?
Die Autorinnen werfen die Frage auf, ob denn die duale Ausbildung zur Bildungsgerechtigkeit in Deutschland beitragen kann. Die Autorinnen weisen dabei auf die "Schieflage" hin, die mit der gesellschaftlichen Höhergewichtung einer akademischen (Aus-)Bildung einhergeht und damit insbesondere den Berufsschulen und den dort Tätigen nicht jenen Wertschätzung entgegenbringt, die nötig wäre; aber auch innerhalb [...]
Kann die duale Ausbildung zur Bildungsgerechtigkeit beitragen? : Mehr Info
Kann die duale Ausbildung zur Bildungsgerechtigkeit beitragen? Link als defekt melden
Ländermonitor berufliche Bildung 2017: Leistungsfähigkeit und Chancengerechtigkeit - ein Vergleich zwischen den Bundesländern.
Wie chancengerecht und leistungsfähig ist die berufliche Bildung in Deutschland? Anhand von Indikatoren vergleicht die Studie das gesamte Berufsausbildungssystem in Deutschland, von der dualen und vollzeitschulischen Ausbildung bis zum Übergangssystem. Die Ergebnisse zeigen, dass in allen Bundesländern die Zahl der Ausbildungsplätze und die Zahl der Ausbildungsbewerber:innen sinken. Jugendliche mit [...]
Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik: Theoretische Schlüsse aus der Rekonstruktion der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens.
Sind Abschlüsse in Berufsbildung, Allgemeinbildung und Hochschulbildung vergleichbar? Ist die Chancengleichheit in der Bildung Realität? Die Untersuchung analysiert die Arbeit, die Ziele, die Kompromisse und die Interessen der Mitglieder des Arbeitskreises Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR). Ausgehend von der gesellschaftspolitischen Bedeutung der Berufsbildung untersucht der Autor den DQR-Prozess als [...]
Hochschulbildung
Begrenzte Ermöglichungen. Von der 'Illusion der Chancengleichheit' in wissenschaftlichen Karrieren.
Zu den Leitmodellen unserer westlichen Gesellschaft zählt das meritokratische Prinzip, nach dem jeder Mensch seinen ‚ Platz‘ in der Gesellschaft auf der Grundlage seiner individuellen Leistung einnimmt. Dies gilt insbesondere für den Bildungserfolg und dem damit häufig zusammenhängenden beruflichen Status, den eine Person erlangt. Mit ihrem öffentlichen Bildungssystem, das jedem zugänglich sein [...]
Exzellenz oder Frauenförderung? Gleichstellungswissen und -handeln von Professorinnen und Professoren in Berufungskommissionen.
Berufungskommissionen sind wichtige Arenen für die Durchsetzung der Interessen verschiedener Akteure. Sie werden auch in der Gleichstellungspolitik als zentrales Handlungsfeld betrachtet. Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, welche Gleichstellungsmaßnahmen auf professoraler Ebene, insbesondere im Handlungsfeld Berufungskommissionen, bekannt sind und wie sie angesichts wachsender Ansprüche an exzellente [...]
Gerechtigkeit und Studienabbruch. Die Rolle der wahrgenommenen Fairness von Benotungsverfahren bei der Entstehung von Abbruchsintentionen.
Dieser Artikel untersucht den Einfluss der wahrgenommenen Fairness von Benotungsverfahren auf die Abbruchsintentionen von Studierenden. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Studierende die Notenvergabe aus Sicht der prozeduralen Gerechtigkeit bewerten. Dabei unterscheiden wir zwischen einfluss- und validitätsbezogener prozeduraler Gerechtigkeit. Die Fairness der Benotungsverfahren wird in ein Modell der [...]
Hochschulzugang und soziale Ungleichheit in Deutschland heute.
Der Beitrag stellt die auch noch im Jahre 2016 zu findenden sozialen Ungleichheiten in der Aufnahme eines Studiums dar. Die Darstellung ist eingebettet in Überlegungen zur Bildungs(un)gerechtigkeit, zu kritischen "Schwellen" in der Bildungslaufbahn, zur intergenerationalen Tradierung sozialer Ungleichheit, zu primären und sekundären Herkunftseffekten und zur Bedeutung von - etwa durch ein Hochschulstudium - [...]
Hochschulzugang und soziale Ungleichheit in Deutschland heute. : Mehr Info
Hochschulzugang und soziale Ungleichheit in Deutschland heute. Link als defekt melden
Soziale Ungleichheit bei den Übergängen ins Studium und in die Promotion. Eine kumulative Betrachtung von sozialen Herkunftseffekten im nachschulischen Bildungsverlauf.
Übergänge im Bildungssystem sind zentral für die Entstehung von sozialer Ungleichheit. Die bestehende Befundlage verweist dabei auf abnehmende Herkunftseffekte vom Übergang ins Gymnasium zum Übergang ins Studium sowie auf eine abnehmende Bedeutung primärer Herkunftseffekte (leistungsbezogener Herkunftseffekte) an den beiden Übergangsschwellen. Die vorliegende Studie untersucht daher auf Grundlage der [...]
Ungleichheitsorientierungen von Hochschullehrenden.
Im abschließenden Beitrag arbeiten die Autoren verschiedene Typen heraus. Dabei tendieren die ohnehin stark schematisierten Deutungen von der Unterschiedlichkeit der Studierenden zur (weiteren) Verfestigung, wobei sie - das können die Autoren anhand von zwölf offenen Interviews nachweisen - durchaus auf die jeweiligen Prägungen durch die soziale Herkunft sowie die biographische (Re-)Konstruktion der eigenen [...]
Ungleichheitsorientierungen von Hochschullehrenden. : Mehr Info
Ungleichheitsorientierungen von Hochschullehrenden. Link als defekt melden
Wenn Bildungsungleichheit zur Bildungsungerechtigkeit wird. Einflussfaktoren auf die Bildungsentscheidung an der Schwelle Schule/Hochschule in Deutschland. [1. Auflage].
Verschiedene Bildungsoffensiven seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts haben zwar in Deutschland zu einer signifikanten Bildungsexpansion geführt (heute verfügen unter den 20jährigen Deutschen über die Hälfte über eine Hochschulzugangsberechtigung), die Bildungsungleichheit wurde damit allerdings nicht reduziert, sondern hat sich an der Schwelle von der Schule zur Hochschule eher noch verschärft. [...]
Zur Messung der Gerechtigkeitswahrnehmungen von Studierenden. Pilotisierung von Kurzskalen auf Grundlage subjektiver Einschätzungen.
Studierende haben subjektive Vorstellungen von Gerechtigkeit, insbesondere bei der Beurteilung von Leistungen (der Vergabe von Zensuren usw.). Sie beeinflusst naheliegenderweise ihre Studienmotivation. Sogar bei der Entscheidung über einen Studienabbruch spielt es eine Rolle, ob sich Studierende gerecht beurteilt finden. Abgesehen davon, dass durch Weiterbildung von Lehrenden dringend an der testtheoretischen [...]
Die Zwei-Klassen-Gesellschaft. DGB-Analyse zur sozialen Spaltung in der Weiterbildung 2019 Auswertung auf Basis des Adult Education Survey Trendberichts.
"Der grundlegende Wandel von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft führt zu massiven Umstrukturierungen von Produktionsprozessen und Beschäftigung. Zentral ist es in diesem Prozess deshalb, allen Menschen die Teilhabe an guter Erwerbsarbeit und zur persönlichen Entwicklung zu eröffnen bzw. zu bewahren. Hierzu sind verschiedene Aktivitäten und die Beteiligung mehrerer Akteure nötig. Hieraus lassen sich unter [...]
Erwachsenenbildung
Gerechtigkeit und Weiterbildung. Ein Aufriss.
In dem Beitrag erfolgt im Rahmen des Sammelbandes zur Weiterbildungsbeteiligung als Teilhabe- und Gerechtigkeitsproblem ein Problemaufriss des Themenfeldes. Zunächst skizziert der Beitrag Weiterbildungsbeteiligung als strukturelles Gerechtigkeitsproblem. Anschließend erfolgt ein Exkurs zu Gerechtigkeitsimplikationen beim Matthäus-Prinzip in der Weiterbildung. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich der [...]
Gerechtigkeit und Weiterbildung. Ein Aufriss.: Mehr Info
Gerechtigkeit und Weiterbildung. Ein Aufriss.Link als defekt melden
Lohngerechtigkeit in der Weiterbildung: Gerechtigkeitskonzepte und Diskussionsstand.
"Prekäre Arbeit", "Entlohnung an der Armutsgrenze" und "Forderung nach Mindestlohn" sind Stichworte, die die Situation des Weiterbildungspersonals und die Debatten darüber widerspiegeln. Im Rahmen des Beitrages wird die Lohngerechtigkeit in der Weiterbildung diskutiert, wobei auf das Konzept der "relativen Lohngerechtigkeit" aus der Betriebswirtschaftslehre zurückgegriffen wird, da es vielfältige [...]
Strukturelle Bildungsgerechtigkeit in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.
Bildungsgerechtigkeit in der Erwachsenen- und Weiterbildung folgt im Beitrag einer weiten Auslegung. Die leitende These ist, dass ein Ansatz struktureller Bildungsgerechtigkeit zugrunde gelegt werden muss. Bildungsgerechtigkeit wird entsprechend in drei Konnotationen beschrieben: Sie realisiert sich erstens über die Absicherung von Bildungspartizipation für alle Bevölkerungsgruppen entlang spezifischer [...]
-
Johannes Giesinger: Bildungsgerechtigkeit: Begrifflichkeit, Konzepte, Geschichte