Lehren – Das Bündnis für Hochschullehre

Laufzeit: 30.11.2011 - 30.11.2016
h t t p : / / w w w . l e h r e h o c h n . d e /
An den deutschen Hochschulen gibt es zunehmend Beispiele guter Praxis für Lehre, fachbezogene Lehrentwicklung, ein lehrbezogenes Hochschulmanagement und hochschuldidaktische Qualifizierung. Neue Vorhaben für Studium und Lehre werden gestartet, gefördert und ausgezeichnet. Impulse und wettbewerbliche Mittelvergabe reichen jedoch nicht aus, um einen dauerhaften Prozess der Qualitätsentwicklung in der Lehre zu initiieren. Die Initiative will erprobten Ideen ein Forum geben und den systematischen Transfer von Beispielen guter Praxis in die fachliche Breite fördern.
Die Programme von Lehren richten sich an Menschen, die Wissenschaft und Hochschulen prägen – in der Lehre, Leitung, Didaktik und im Management. Studierende werden gezielt einbezogen. Lehren holt engagierte Akteure der Lehre fach- und hochschulübergreifend an einen Tisch, begleitet ihr Wirken, schafft Aufmerksamkeit für ihre Projekte und ihr konkretes Arbeitsumfeld und stärkt die „Community of Practice“. Es knüpft an die schon bestehenden Fördermaßnahmen und Wettbewerbe der Partner, aber auch von weiteren Stiftungen sowie Bund und Ländern an.
Die Programme begleiten die Entwicklung exemplarischer Lehrvorhaben und etablieren kollegiale Beratungskreise für einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren. Gemeinsame Basis der Zusammenarbeit sind Aufmerksamkeit für den Einzelnen und das gegenseitige Verständnis für fachspezifische Entwicklungsmöglichkeiten, für unterschiedliche Berufsrollen und Verantwortungsbereiche.
Das Bündnis setzt ab 2012/13 verschiedene Einzelprogramme um: Lehren-Jahresprogramm für Führungskräfte in der Wissenschaft und im akademischen Management; Lehren-Kolleg für den Transfer von Studienreformprojekten; Lehren-Lecturer für internationale Impulse; Lehren-Sommerakademien für neu berufene Professorinnen und Professoren.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Schaffung eines Forums für erprobte Ideen guter Lehrpraxis und in der Begleitung des Best-Practice-Transfers.
Schlagwörter
Best-Practice-Modell, Hochschullehre, Aktivität, Qualitätsentwicklung,
Titel | Lehren – Das Bündnis für Hochschullehre |
---|---|
Kurztitel | Lehren |
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Hochschulbereich |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Lehr-/Lernprozesse; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft(Essen) Joachim Herz Stiftung(Hamburg) NORDMETALL-Stiftung(Hamburg) Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.(Hamburg) Projektleitung: Antje Mansbrügge, Georgsplatz 10, 20099 Hamburg, Tel. (040) 33 402 27, E-Mail: mansbruegge@toepfer-fvs.de Die VolkswagenStiftung fördert die Begleitforschung und Evaluation des Lehre hoch n-Jahresprogramms. |
Projektbeginn | 30.11.2011 |
Projektende | 30.11.2016 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.lehrehochn.de/top-navigation/mediathek/ |
Zuletzt geändert am | 21.08.2019 |
Siehe auch: | Evaluations- und Qualitätssicherungsverfahren, Modelle und Projekte in der Hochschullehre |