GanzIn – mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium in Nordrhein-Westfalen.

Laufzeit: 30.11.2006 - 30.11.2014
[Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
Von 2009 bis 2015 stellen 30 Gymnasien in Nordrhein-Westfalen ihre Organisation auf den gebundenen Ganztagsbetrieb um und weiten ihre Lernangebote systematisch aus. Zentraler Baustein des Projekts ist die Unterrichtsentwicklung. Durch eine neue Unterrichts- und Lernkultur im Ganztagsgymnasium sollen die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Leistungspotenziale besser entfalten können. Übergreifendes Ziel von GanzIn ist es, die Qualität der schulischen Abschlüsse zu verbessern und mehr Schülerinnen und Schüler die Chance auf das Abitur zu eröffnen. Im Fokus des Projekts stehen die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik sowie Biologie, Chemie und Physik, für die jeweils differenzierte Diagnose- und Förderkonzepte erarbeitet werden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in regional und fachdidaktisch differenzierten Netzwerken, in denen Schulleitungen, Lehrkräfte, Fachdidaktiken, Schulentwicklungsberatung und Lern-/Lehrpsychologie gemeinsam an der Veränderung der gymnasialen Kultur, an der Stärkung der diagnostischen Kompetenz und am Ausbau einer innovativen, schülerorientierten Förderpraxis arbeiten.
Schlagwörter
Nordrhein-Westfalen, Abitur, Förderkonzept, Ganztagsschule, Gymnasium, Lernkultur, Netzwerk, Schulkultur, Unterrichtsentwicklung, Unterrichtskultur,
Titel | GanzIn – mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium in Nordrhein-Westfalen. |
---|---|
Kurztitel | GanzIn |
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Nordrhein-Westfalen; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Ganztagsangebote; Qualitätsmanagement, Evaluation; Strukturveränderung im Bildungswesen; Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Technische Universität Dortmund; Stiftung Mercator; Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Projektmanagement: Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Nadja Pfuhl, E-Mail: pfuhl@ifs.tu-dortmund.de Wissenschaftliche Begleitung: Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Vogelpothsweg 78, 44227 Dortmund |
Projektbeginn | 30.11.2006 |
Projektende | 30.11.2014 |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 11.09.2019 |
Siehe auch: | Ganztagsschule in den BundesländernZeitschrift für Pädagogik – Heft 3/2013: Linktipps zum Thema „Quantitative und qualitative Unterrichtsforschung – Gemeinsamkeiten und Differenzen“Zeitschrift für Pädagogik – Heft 6/2016: Linktipps zum Thema „Bildungsqualität und Wirkung von Angeboten in der Ganztagsschule“ |