Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
SEMIK Nordrhein-Westfalen: Nutzungsmodelle für den Einsatz modularisierter Medien, die aus verteilten Medienbanken in Echtzeit über Netze angefordert werden

Laufzeit: 01.02.2001 - 31.01.2003

[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]

Gegenstand des Vorhabens ist die Entwicklung von Nutzungskonzepten für den Einsatz modularisierter Medien im Unterricht. Außerdem werden Verfahren der Speicherung und Archivierung elektronisch übermittelter Medien untersucht und deren Schultauglichkeit bewertet.

Das Vorhaben gliedert sich in drei Stufen:

  1. Nutzung im Lehr-/Lernprozess: Welche pädagogischen und organisatorischen Anforderungen sind zu erfüllen, wenn Medien und insbesondere modularisierte Medien in „Echtzeit“, also „on Demand“ eingesetzt werden sollen? Welche Assistenzsysteme und technischen und administrativen Vorbereitungen sind erforderlich? Welche Handhabungen sind während des Unterrichtes vertretbar, um Medien „spontan“ abzurufen.
  2. Netzkonfiguration: Wie soll ein Netz von verteilten Medienbanken aussehen, um dem Nutzer einen schnellen und sicheren Zugriff auf Medien bzw. Medienmodule zu ermöglichen? Wie sollten die Ausbaustufen für ein solches Netz konzipiert werden? Außer einer theoretischen Machbarkeitsstudie werden hier auch konkrete Experimente in der Zusammenführung bestehender Netze bzw. in der Nutzung sich z.Z. aufbauender Netzstrukturen durchgeführt.
  3. Management von Abrechnung und Verschlüsselung: In diesem Modul wird untersucht, ob und wie Gebühren erhoben bzw. erfasst werden können, und welche Möglichkeiten von Kopier- und Lizenzschutz für Schulen bzw. Bildungseinrichtungen akzeptabel sind. Ziel ist dabei die Definierung von Standards.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Auf- und Ausbau der Distribution von Unterrichtsmedien über das Internet zur Weiterentwicklung des Medieneinsatzes in der Schule.

Schlagwörter

Nordrhein-Westfalen, Computerprogramm, Entwicklung, Hardware, Internet, Konzept, Lehr-Lern-Prozess, Medien, Medienangebot, Medieneinsatz, Medienzentrum, Modularisierung, Nutzung, Technik, Unterricht, Unterstützung, Vernetzung,

Titel SEMIK Nordrhein-Westfalen: Nutzungsmodelle für den Einsatz modularisierter Medien, die aus verteilten Medienbanken in Echtzeit über Netze angefordert werden
Kurztitel EDMOND
Projekttyp Länderprojekt
Projekt wird gefördert durch Bund und beteiligte Länder
Förderkennzeichen A 6678
Bildungsbereich Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Berufliche Bildung
Innovationsbereich Lehr-/Lernprozesse; Unterstützungssysteme
Organisationsstruktur

Zuständiges Landesministerium:
Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Projektdurchführung:
Medienzentrum Rheinland (MZR), Düsseldorf

Projektbeginn 01.02.2001
Projektende 31.01.2003
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5467/pdf/‌UnterWiss_2000_2_Graesel_et_al_BLK_Programm_D_A.pdf
Beteiligte Bundesländer Nordrhein-Westfalen
Zuletzt geändert am 14.05.2025
Ist Teilprojekt von: Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage