SEMIK Nordrhein-Westfalen: Konzeption und Entwicklung von Modulen zur Kommunikation und Kooperation im Rahmen von Lernarrangements auf Servern für den Bildungsbereich

Laufzeit: 01.02.1999 - 31.01.2001
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Das Vorhaben setzt den Schwerpunkt bei der pädagogisch adäquaten Verfügbarmachung von Hilfsmitteln zur telekommunikativen und telekooperativen Arbeit von Lerngruppen. Es werden damit die für unterrichtliche Prozesse dringend notwendige Ergänzung zur bisherigen Hauptnutzungsform des Internet im Unterricht – der Informationsgewinnung – geschaffen und verfügbar gemacht.
Mit Hilfe der bereit gestellten Werkzeuge werden die Lernenden in die Lage versetzt, als Produzenten im Netz zu agieren. Die Werkzeuge unterstützen sowohl den Arbeits- bzw. Lernprozess als auch die angemessene Form der Ergebnispräsentation. Damit können sie insbesondere im projekt- und problemorientierten Unterricht eingesetzt werden.
Es werden Konzepte und Anforderungskataloge für entsprechende technische Module und ihren Einsatz erarbeitet, Marktüberblicke erstellt, vorhandene Produkte geprüft sowie bei Bedarf Prototypen entwickelt und erprobt. Arbeitsschwerpunkte sind Module für die asynchrone Kommunikation (Schwarze Bretter, Diskussionsforen usw.), Virtuelle Werkstätten (Kooperatives Lernen im Netz, CSCW, Groupware etc.), Module für die synchrone Kommunikation (Chat, Whiteboard usw.), Veröffentlichung von Websites auf Bildungsservern.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Auf- und Ausbau von Werkzeugen zur Kooperation der Lernenden im computerunterstützten Unterricht.
Schlagwörter
Nordrhein-Westfalen, Arbeitsprozess, Computerunterstützter Unterricht, Computerunterstütztes Verfahren, Digitale Medien, Entwicklung, Internet, Kommunikation, Konzeption, Kooperation, Kooperatives Lernen, Lernender, Lernprozess, Modul, Nutzung, Präsentation, Unterricht, Lernarrangement, Digitale Bildung,
Titel | SEMIK Nordrhein-Westfalen: Konzeption und Entwicklung von Modulen zur Kommunikation und Kooperation im Rahmen von Lernarrangements auf Servern für den Bildungsbereich |
---|---|
Kurztitel | MoKK@ |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6678 |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse; E-Learning |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: |
Projektbeginn | 01.02.1999 |
Projektende | 31.01.2001 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5467/pdf/UnterWiss_2000_2_Graesel_et_al_BLK_Programm_D_A.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 14.05.2025 |
Ist Teilprojekt von: | Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse |