SEMIK Bremen: Fächerübergreifender Einsatz von Computern als Hilfs- und Arbeitsmittel in geöffneten Unterrichtsformen für Regelschüler und Geistigbehinderte

Laufzeit: 01.07.2001 - 30.06.2003
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
An der Sonderschule für geistig Behinderte, deren Klassen auf sieben Regelschulen verteilt sind und dort jeweils mit Partnerklassen zusammenarbeiten, werden Computer eingesetzt, um
- mit Hilfe geeigneter Hard- und Software die Schüler besser individuell fördern zu können;
- geistig behinderten Kindern den Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien zu ermöglichen;
- eine neue durch den Computer gegebene Möglichkeit der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen geistig Behinderten und Schülern aus Regelklassen zu eröffnen;
- die Phasen selbst gesteuerten Lernens auszuweiten und nach Möglichkeit zu intensivieren.
Ferner erwerben Lehrkräfte in schulinternen Fortbildungsveranstaltungen die erforderliche Kompetenz, um selber mit Hilfe des Computers und geeigneter Software Aufgabenstellungen und Lernprogramme für ihre Schüler zu entwerfen, die binnendifferenziertes Arbeiten ermöglichen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung der Medienkompetenz vor allem bei geistig behinderten Schülern.
Schlagwörter
Bremen, Computereinsatz, Fächerübergreifendes Lernen, Fortbildung, Individuelle Förderung, Informations- und Kommunikationstechnologie, Kooperation, Lehrer, Medienkompetenz, Mediennutzung, Offener Unterricht, Regelklasse, Schüler, Selbst gesteuertes Lernen, Sonderschule, Geistig Behinderter,
Titel | SEMIK Bremen: Fächerübergreifender Einsatz von Computern als Hilfs- und Arbeitsmittel in geöffneten Unterrichtsformen für Regelschüler und Geistigbehinderte |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6678 |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sonderpädagogik |
Innovationsbereich | Medienbildung; Förderung von Bildungsbenachteiligten |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektdurchführung: |
Projektbeginn | 01.07.2001 |
Projektende | 30.06.2003 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5467/pdf/UnterWiss_2000_2_Graesel_et_al_BLK_Programm_D_A.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Bremen |
Zuletzt geändert am | 14.05.2025 |
Ist Teilprojekt von: | Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse |