Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Workshop Zukunft

Laufzeit: 01.02.2003 - 31.12.2004

h t t p s : / / w w w . s o w i - o n l i n e . d e / r e a d e r / b e r u f s o r i e n t i e r u n g / e n t s t e h u n g s z u s a m m e n h a n g _ p r o g r a m m s _ s c h u l e _ w i r t s c h a f t _ a r b e i t s l e b e n _ s w a _ p r o g r a m m . h t m lExterner Link

Das Projekt soll Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen allgemein bildender Schulen auf den Einstieg in die Arbeitswelt vorbereiten.

Ziel ist es insbesondere, selbstgesteuertes Lernen und die Sozial- und Methodenkompetenz der beteiligten Schüler/innen zu fördern. Darüber hinaus geht es um für den Berufsstart relevantes Wissen.
Durch internetbasierte Unterrichtskonzepte, sozial- und gesellschaftspolitische Didaktik- und Unterrichtsansätze sollen die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in eine sich ständig ändernde Arbeits- und Lebenswelt unterstützt und zu einer selbstständigen Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik angeregt werden.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Optimierung der schulischen Vorbereitung des Übergangs von der Schule in den Beruf bzw. die Berufsausbildung.

Schlagwörter

Allgemein bildende Schule, Arbeitswelt, Berufseintritt, Internetgestützter Unterricht, Lebenswelt, Lehr-Lern-Prozess, Methodenkompetenz, Schüler, Sekundarstufe I, Selbst gesteuertes Lernen, Soziale Kompetenz, Übergang Schule - Beruf, Unterrichtsentwurf,

Titel Workshop Zukunft
Projekttyp Sonstige Projekte
Projekt wird gefördert durch Bund; Sonstiger Träger
Bildungsbereich Sekundarbereich I
Innovationsbereich Lehr-/Lernprozesse; Selbst gesteuertes Lernen
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF);
Europäische Union, Europäischer Sozialfonds

Projektdurchführung:
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Berlin

Wissenschaftliche Begleitung:
Technische Universität Dortmund, Fachbereich 12: Erziehungswissenschaft und Soziologie, Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), Prof. Dr. Renate Schulz-Zander

Projektbeginn 01.02.2003
Projektende 31.12.2004
Beteiligte Bundesländer Nordrhein-Westfalen; Thüringen
Zuletzt geändert am 18.12.2024
Ist Teilprojekt von: Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage