Naturdetektive

Laufzeit: seit 01.01.1998
h t t p s : / / n a t u r d e t e k t i v e . b f n . d e /
Das Projekt Naturdetektive ist eine Online-Plattform, die Kinder spielerisch - und virtuell - an Naturschutz- und Umweltthemen heranführt, um sie zu praktischen Naturerfahrungen zu motivieren und sie gleichzeitig in die Lage zu versetzen, sich eine Meinung zu bilden. Diese Seite macht die Natur für die Kinder erlebbar und er-weitert ihr Bewusstsein für das Seltene, Schützenswerte nachhaltig. Dabei wird nicht nur der Naturschutz, sondern auch die sozioökonomische und globale Umweltbildung einbezogen. Die Themen sind aktuell und greifen auch aktuelle Beiträge aus Kinderzeitschriften und den Medien auf, um den Lerneffekt durch Wiedererkennung und Wiederholung zu erhöhen. Zudem korrespondieren die Themen mit den Jahreszeiten. So treten Information im Netz und Realität vor der Haustür miteinander in Wechselwirkung.
Lehrer und Erzieher finden auf den Seiten für Erwachsene viele Projektideen mit An-leitungen und Hintergrundinformationen zu Naturschutzthemen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung durch die Beobachtung der Entwicklungen und Veränderungen in der Natur.
Schlagwörter
Außerschulische Jugendbildung, Internet, Jugendlicher, Kind, Lebensraum, Mediennutzung, Nachhaltige Entwicklung, Natur, Naturbeobachtung, Pflanze, Reporter, Schule, Tier, Umwelt, Umweltschutz,
Titel | Naturdetektive |
---|---|
Projekttyp | Sonstige Projekte |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich; Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektdurchführung: |
Projektbeginn | 01.01.1998 |
Projektende | |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.researchgate.net/publication/260319171_Naturdetektive_im_Internet_Erlebnisorientierte_Umweltbildung_uber_das_Internet |
Zuletzt geändert am | 20.07.2023 |
Siehe auch: | Kinderseiten: Natur und Umwelt3. März: Tag des ArtenschutzesProjekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich |