Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
NETZWERK Q 4.0 – Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel

Laufzeit: seit 01.10.2019

h t t p s : / / n e t z w e r k q 4 0 . d eExterner Link

Ziel des Projekts ist die Qualifizierung des Berufsbildungspersonals zur Gestaltung einer zukunftsorientierten, praxisnahen und innovativen beruflichen Bildung, die Fachkräfte optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet.

Zu diesem Zweck werden Trainings durchgeführt, innovative Strategien und Werkzeuge entwickelt, mit denen Ausbildende Ausbildungsplätze attraktiver gestalten und passende Nachwuchskräfte gewinnen, halten und binden können, Fokusthemen wie Nutzung von KI in der Ausbildung, Umgang mit Heterogenität der Auszubildenden bis hin zu zeitgemäßer Didaktik behandelt und Ausbilder*innen individuell beraten, um die Qualität der Ausbildung nachhaltig zu steigern.

Bis 2024 wurden bereits über 33.000 Teilnehmende erreicht.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Qualifizierung von Ausbildenden für die Gestaltung einer zukunftsorientierten beruflichen Bildung.

Schlagwörter

Ausbilder, Berufsbildung, Digitalisierung, Qualifizierung, Zukunftsorientierung,

Titel NETZWERK Q 4.0 – Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel
Kurztitel NETZWERK Q 4.0
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Bildungsbereich Berufliche Bildung
Innovationsbereich Qualitätsmanagement, Evaluation; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
Organisationsstruktur

Projektförderung: 
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der "Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel – Q 4.0"

Projektkoordination: 
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

Projektpartner: 
Bil­dungs­werk der Ba­den-Würt­tem­ber­gi­schen Wirt­schaft e. V.; 
Bil­dungs­werk der Baye­ri­schen Wirt­schaft gGmbH; 
Bil­dungs­zen­trum der Wirt­schaft im Un­ter­we­ser­ge­biet
Bil­dungs­werk der Wirt­schaft für Ham­burg und Schles­wig-Hol­stein e.V.; 
Bil­dungs­werk der Hes­si­schen Wirt­schaft e. V.;
AFZ Aus- und Fort­bil­dungs­zen­trum Ros­tock GmbH; 
Bil­dungs­werk der Wirt­schaft (BdW) gGmbH; 
Bil­dungs­werk der Nie­der­säch­si­schen Wirt­schaft gGmbH; 
Bil­dungs­werk der Nord­rhein-West­fä­li­schen Wirt­schaft e. V.; 
Bil­dungs­werk der Säch­si­schen Wirt­schaft gGmbH; 
Bil­dungs­werk der Wirt­schaft Sach­sen-An­halt e. V.; 
Tech­ni­sche Aka­de­mie Nord e. V.; 
Bil­dungs­werk der Thü­rin­ger Wirt­schaft e. V.

Projektbeginn 01.10.2019
Projektende
Beteiligte Bundesländer Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen
Zuletzt geändert am 07.07.2025

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage