Innovationslabor Berufliche Schulen

Laufzeit: 2024 - 2027
Im Projekt innolabBS werden innovative Ideen beruflicher Schulen konkret entwickelt und erprobt, um daraus den systemischen Entwicklungsprozess der beruflichen Schulen in Baden-Württemberg zu beschleunigen und mit starken Impulsen zu versehen. Thematisch geht es um neue Unterrichtskonzepte im Umgang mit Heterogenität, den Einsatz innovativer Technologien im Unterricht sowie um Maßnahmen zur Stärkung der Integrationsleistung, Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
53 teilnehmende Projektschulen entwickeln und erproben jeweils innovative Ansätze. Die einzelnen Projekte sind Clustern zugeordnet, um den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen zu unterstützen:
- Neue Lernkultur, Schulkultur, Agile Schule
- Binnendifferenzierung, Individuelle Förderung
- Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Persönlichkeitsentwicklung, Berufsorientierung
- Makerspace, Skills-Labs
- Gestaltung von Bildungsgängen
- Augmented Reality / Virtual Reality / Künstliche Intelligenz
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Erprobung innovativer Ideen, der Entwicklung nachhaltiger Konzepte und dem Aufbau von Netzwerken, um den Entwicklungsprozess der beruflichen Schulen in Baden-Württemberg voranzutreiben.
Schlagwörter
Baden-Württemberg, Berufsschule, Innovation, Konzeptentwicklung, Schulentwicklung,
Titel | Innovationslabor Berufliche Schulen |
---|---|
Kurztitel | innolabBS |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Baden-Württemberg |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Strukturveränderung im Bildungswesen; Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen; Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: |
Projektbeginn | 2024 |
Projektende | 2027 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 08.05.2025 |