Kompetenzorientierte Individuelle Entwicklung: Flexibel – Exzellent – Reflexiv

Laufzeit: 01.07.2024 - 30.06.2028
Ziel des Projekts ist es, neue Qualifizierungswege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der industriellen Metall- und Elektroberufe auf Basis der Kompetenzorientierung zu entwickeln und zu erproben. Dazu werden elf industrielle Metall- und Elektroberufe analysiert und ein gemeinsames Kernberufsprofil mit Grundkompetenzen definiert. Darauf aufbauend sollen neu entwickelte, teilqualifizierende Module auf verschiedenen Niveaustufen von Grundbildung bis zu DQR 7 individualisierte, kompetenzbasierte Bildungswege ermöglichen. Die Inhalte umfassen nicht nur gewerblich-technische Themen, sondern auch Business Skills, kaufmännische Kompetenzen und Managementthemen. Für den individuellen Einstieg in das Qualifizierungsmodell wird ein System zur Feststellung vorhandener Kompetenzen entwickelt. Es wird ein Kompetenzraster erstellt, das die begleitende, lernortübergreifende Kompetenzreflexion in allen Lernschritten und für alle am Lernprozess Beteiligten ermöglicht. Um Module, Lern- und Arbeitsaufgaben, Prüfungsaufgaben und Möglichkeiten zur Lernortkooperation jederzeit zugänglich zur Verfügung zu stellen, wird die Lernplattform MLS der Nachwuchsstiftung Maschinenbau genutzt. Die Lernplattform bildet zudem die Kompetenzraster ab und ermöglicht die kontinuierliche Messung der Lernergebnisse sowie das Reflektieren der erreichten Kompetenzschritte. Weiterhin wird ein Qualifizierungskonzept entwickelt, welches das Aus- und Weiterbildungspersonal aller Lernorte der beruflichen Bildung für die agile Begleitung von Lernenden in Aus- und Weiterbildungsprozessen stärkt. Um Prüfungen stärker darauf auszurichten, konkrete Kompetenzen zu erfassen, sollen außerdem spezifisch kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben entwickelt werden.
Das Projekt soll bundesweit Impulse setzen und die entwickelten und erprobten Strukturideen auf Landes- und Bundesebene etablieren. Dazu werden strategische Partnerschaften mit relevanten Akteuren in der Berufsbildung wie Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Verbänden oder Kammern aufgebaut.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Definition eines Kernberufsprofils für industrielle Metall- und Elektroberufe, welches die Einrichtung modularer, flexibler, kompetenzbasierter Qualifizierungswege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ermöglicht.
Schlagwörter
Ausbildung, Berufsbildung, Elektroberuf, Fortbildung, Kompetenzorientierung, Metallberuf, Qualifizierung, Weiterbildung,
Titel | Kompetenzorientierte Individuelle Entwicklung: Flexibel – Exzellent – Reflexiv |
---|---|
Kurztitel | KIEFER |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Modularisierung von Bildungsangeboten; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Verbundkoordination: Verbundpartner: |
Projektbeginn | 01.07.2024 |
Projektende | 30.06.2028 |
Zuletzt geändert am | 16.09.2024 |
Ist Teilprojekt von: | InnoVET PLUS |