Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
DQR-8-BB-Exzellenz

Laufzeit: 01.07.2024 - 30.06.2028

h t t p s : / / w w w . i n n o - v e t . d e / i n n o v e t / d e / d i e - p r o j e k t e / a l l e - p r o j e k t e - v o n - a - b i s - z / I n n o V E T _ P L U S / D Q R - 8 - B B - E x z e l l e n z . h t m lExterner Link

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) sieht nach der beruflichen Erstausbildung die Stufen 5-8 vor, wobei es für Stufe 8 (Promotionsniveau) derzeit keine Qualifikationen innerhalb der beruflichen Bildung gibt. Dies soll das Projekt ändern, zumal es Fachkräfte gibt, die ihre Kompetenzen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit bis auf die DQR-Stufe 8 weiterentwickelt haben. In dem Projekt wird eine formale Qualifikation in der beruflichen Bildung in Handwerk und Industrie auf dem DQR-8-Niveau konzipiert, bei der die Prüfungsregelungen diese Praxisleistung aufgreifen und zertifizieren.

Das Projektteam erarbeitet zunächst mit Blick auf die Elektroindustrie und das Metallhandwerk die Anforderungen an berufliche Großprojekte, damit diese als Prüfungsleistung für eine Qualifikation auf der DQR-Stufe 8 genutzt werden können. Es klärt außerdem Verfahrensfragen: Wie können und sollten Prüfungsinstrumente aussehen? Was sind die Zulassungsvoraussetzungen? Welche Anforderungen müssen Prüfer*innen erfüllen? Anschließend werden konkrete exzellente Praxisprojekte identifiziert und daraufhin bewertet, ob sie sich für ein Prüfungsverfahren eignen. Schließlich werden in einer Marktanalyse die Teilnahmebereitschaft von Erwerbstätigen mit anspruchsvollen innovativen Projekten an einem solchen Prüfungsverfahren sowie der Bedarf für einen Abschluss auf der DQR-Stufe 8 ermittelt. Bei entsprechenden Ergebnissen dieser Vorbereitungsarbeiten wird das Projektteam Textbausteine und Vorlagen für eine bundeseinheitliche Fortbildungsregelung entwickeln und Beispielprojekte, die als Prüfungsleistung für eine Qualifikation auf DQR-8-Niveau infrage kommen, veranschaulichen.

Ein Ziel über das Projekt hinaus ist der Transfer des Konzepts auf andere Branchen und Gewerke. Zudem soll das entwickelte Konzept zur Schaffung einer vierten Fortbildungsstufe im Berufsbildungsgesetz bzw. der Handwerksordnung führen.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines Konzepts für eine berufliche Qualifikation in Handwerk und Industrie auf DQR-Stufe 8.

Schlagwörter

Berufsbildung, Elektroindustrie, Metallberuf, Qualifizierung, Weiterbildung, Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR), Metallhandwerk,

Titel DQR-8-BB-Exzellenz
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Bildungsbereich Berufliche Bildung
Innovationsbereich Bildungsstandards, Kompetenzen, Tests; Lebenslanges Lernen; Strukturveränderung im Bildungswesen
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Verbundkoordination:
Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH)

Verbundpartner:
Westdeutscher Handwerkskammertag;
Bildungswerk Metall e. V.;
FernUniversität Hagen – Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung – Lehrgebiet Lebenslanges Lernen;
Industrie- und Handelskammer Arnsberg – Hellweg-Sauerland

Projektbeginn 01.07.2024
Projektende 30.06.2028
Zuletzt geändert am 04.09.2024
Ist Teilprojekt von: InnoVET PLUS

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage