Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
LBT Forward

Laufzeit: 2020 - 2024

h t t p s : / / l b t - f o r w a r d . l a n d b a u t e c h n i k . d e /Externer Link

Das Projekt möchte am Beispiel des Berufsbilds Land- und Baumaschinen-Mechatroniker/-in die Berufsbildung in der Landbautechnik modernisieren. Ziele sind die Überarbeitung des Berufslaufbahnkonzepts mit Bildungsangeboten auf den DQR-Ebenen 4 bis 7 und die Einführung eines fortlaufenden Berufsmonitorings, das dazu beitragen soll, Veränderungen der Arbeitswelt schneller als bislang in die berufliche Bildung zu tragen.
Der Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in verändert sich unter anderem durch Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz. Die Projektbeteiligten erarbeiten innovative modulare Bildungsangebote, die neue Qualifizierungsprozesse eröffnen und den Erwerb von technologischen und Management-Kompetenzen fördern.
Die Erprobung und Umsetzung der Bildungsformate, des Berufslaufbahnkonzepts sowie des Berufsmonitorings erfolgen zunächst für die Branchen Land- bzw. Baumaschinentechnik. Daran schließt sich der Transfer auf Teilbranchen und weitere Felder des Handwerks an.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Erneuerung der Berufslaufbahnkonzepts und der Einführung eines Berufsmonitorings für das Berufsbild Land- und Baumaschinen-Mechatroniker/-in.

Schlagwörter

Berufsbildung, Bildungsangebot, Handwerk, Modernisierung, Modularisierung, Qualifizierung, Landbautechnik, Land- und Baumaschinen-Mechatroniker, Berufslaufbahnkonzept, Monitoring,

Titel LBT Forward
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Bildungsbereich Berufliche Bildung
Innovationsbereich Strukturveränderung im Bildungswesen; Durchlässigkeit von Bildungsangeboten; Modularisierung von Bildungsangeboten; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 

Verbundkoordination:
LandBauTechnik-Bundesverband e.V.

Verbundpartner:
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade mit dem Kompetenzzentrum Nutzfahrzeug- und Landmaschinentechnik am Technologiezentrum Lüneburg (KOMZET Lüneburg);
Handwerkskammer Freiburg mit dem KOMZET Fahrzeugtechnik Baden-Württemberg und Digitale Zahntechnik (KOMZET Freiburg);
Verband des Landtechnischen Handwerks Baden-Württemberg (LTHW) bei der Geschäftsstelle des Verbands der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW);
Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Universität Hannover (HPI);
Gesellschaft zur Förderung des Forschungsinstituts für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln, ausführende Stelle: Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH)

Projektbeginn 2020
Projektende 2024
Zuletzt geändert am 15.07.2025
Ist Teilprojekt von: InnoVET

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage