Künstliche Intelligenz in die berufliche Bildung bringen

Laufzeit: 2020 - 2024
h t t p s : / / w w w . k i - f o r t b i l d u n g . d e
Das Projekt verfolgt das Ziel, Datenmanagement- und -analysekompetenzen, welche zentrale Voraussetzungen sind, um KI-bezogene Prozesse in Unternehmen planen und umsetzen zu können, in die berufliche Ausbildung und in die Höhere Berufsbildung zu integrieren. Dazu wird eine breit angelegte Zusatzqualifikation (ZQ) für gewerblich-technische sowie kaufmännische Ausbildungsberufe entwickelt. Zusätzlich werden je ein Abschluss "Berufsspezialist" (DQR-Stufe 5) und "Bachelor Professional" (DQR-Stufe 6) konzipiert, erprobt und evaluiert. Zielgruppen sind neben Absolvent*innen von IT-Ausbildungsberufen Absolvent*innen elektrotechnischer und mechatronischer Ausbildungen sowie Industriekaufleute und Industriemechaniker*innen, aber auch Groß- und Außenhandelskaufleute sowie Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung.
Eine zentrale Aufgabe des Projektes ist es, zu identifizieren, welche Lehrinhalte zu KI für die berufliche Bildung relevant sind. Einzelne Inhalte werden anschließend als digitale Module aufbereitet. Zur Vermittlung der Module entwickelt das Projekt eine KI-gestützte Lernsoftware, die den Kenntnisstand des einzelnen Lernenden erfasst und gezielt fördert. Das modularisierte Bildungsangebot soll die Höhere Berufsbildung zeitlich und inhaltlich flexibilisieren, Lernenden bereits ab der Ausbildung aufeinander abgestimmte Bildungsabschlüsse ermöglichen und Unternehmen Personalentwicklungsformate für High Potentials bieten.
Die Rechtsvorschriften und Rahmenlehrpläne werden zunächst in drei baden-württembergischen IHK-Modellregionen erprobt. Anschließend sollen sie auf alle zwölf IHK-Bezirke des Landes erweitert werden. Die Erprobung der neuen Prüfungsvorschriften, der digitalen Module und der Lernsoftware wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Integration KI-bezogener Kompetenzen in die berufliche Aus- und Weiterbildung durch Entwicklung eines modularen Bildungsangebots.
Schlagwörter
Baden-Württemberg, Ausbildung, Berufsausbildung, Berufsbildung, Bildungsangebot, Flexibilisierung, Fortbildung, Höhere Berufsbildung, Künstliche Intelligenz, Lernmodul, Lernsoftware, Modularisierung, Weiterbildung, Digitale Bildung,
Titel | Künstliche Intelligenz in die berufliche Bildung bringen |
---|---|
Kurztitel | KI B³ |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | E-Learning; Strukturveränderung im Bildungswesen; Durchlässigkeit von Bildungsangeboten; Modularisierung von Bildungsangeboten |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Verbundkoordination: Verbundpartner: |
Projektbeginn | 2020 |
Projektende | 2024 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 27.08.2024 |
Ist Teilprojekt von: | InnoVET |