Demokratie leben – Elternpartizipation beim Übergang Kita-Schule

Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2024
h t t p s : / / d r k - w o h l f a h r t . d e / d e m o k r a t i e - l e b e n /
Das Projekt entwickelt in drei Modellregionen insgesamt 15 DRK-Kitas organisatorisch zu demokratisch verfassten, beteiligungsorientierten Einrichtungen weiter und erprobt, wie das Thema der Elternpartizipation in den Kita-Alltag gewinnbringend mit integriert werden kann. Demokratie und Mitbestimmung sollen im Kita-Alltag praktisch erlebbar werden und Elternpartizipation in Form demokratischer Einbindung über verankerte Mitbestimmungsrechte ermöglicht werden.
Was genau bedeutet Partizipation von Eltern? Was sind die rechtlichen Bestimmungen? Bei welchen Themen können Eltern in welcher Form mit einbezogen werden? Wo liegen die Herausforderungen und Chancen, wenn Kitas sich mehr für Eltern öffnen und ein Miteinander auf Augenhöhe gestalten möchten?
Es wird eine Fachpublikation zum Thema "Elternpartizipation beim Übergang Kita-Schule" entwickelt sowie eine Veranstaltungsreihe zum Thema angeboten, um eine Grundlage zu schaffen, auf der Kitas Strukturen und Formate von Elternpartizipation entwickeln und implementieren können. Auch ein regelmäßiger "Fachaustausch Elternpartizipation" ist Teil des Projekts. Am Ende des Projekts sollen unterschiedlichte Wissensformate, wie zum Beispiel ein Podcast oder eine Checkliste, entstanden sein, die für interessierte Kitas einen einfachen und verständlichen Einstieg in das Thema bieten und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung der Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen hinsichtlich Elternpartizipation beim Übergang Kita-Schule.
Schlagwörter
Demokratie, Demokratische Bildung, Erzieher, Fortbildung, Frühpädagogik, Kindertagesbetreuung, Kindertagesstätte, Organisationsentwicklung, Pädagogische Fachkraft, Partizipation, Qualifizierung, Frühe Bildung, Demokratieerziehung, Demokratiebildung,
Titel | Demokratie leben – Elternpartizipation beim Übergang Kita-Schule |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Elementarbereich |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektdurchführung: |
Projektbeginn | 01.01.2020 |
Projektende | 31.12.2024 |
Zuletzt geändert am | 12.03.2025 |
Siehe auch: | Zusammenarbeit mit Eltern in KindertageseinrichtungenProjekte & Programme zur Demokratiebildung in der Kita |
Ist Teilprojekt von: | Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung (II) |