Vielfalt vor Ort begegnen – professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen

Laufzeit: 2021 - 2025
Das übergeordnete Ziel des Modellprojekts liegt in der Verbesserung der Qualität der
Kindertagesbetreuung. Kindertageseinrichtungen werden mit dem Projekt dabei unterstützt, individuelle bzw. bedarfs- und anlassbezogene Angebote zur Unterstützung und Förderung für Kinder und Familien zu ermöglichen und somit Bildungs-, Entwicklungs- und Teilhabechancen zu erhöhen. Konkrete Ziele sind u.a. die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien weiterzuentwickeln und Potenziale des Sozialraums stärker zu nutzen (z. B. Zusammenarbeit mit Beratungsstellen und anderen Einrichtungen).
Bis zu 130 Kindertageseinrichtungen werden durch zusätzliche Gelder zur Finanzierung von Personal- und Sachkosten unterstützt. Qualitativ hochwertig aus- und fortgebildete Fachkräfte sollen den Herausforderungen der Praxis professionell begegnen können und somit den Bedarfen der Kinder und Familien Rechnung tragen. Außerdem werden zusätzliche Ressourcen in der Fachberatung für eine gezielte Prozessbegleitung bereitgestellt und es werden spezifisch auf die Bedarfe der projekteilnehmenden Einrichtungen ausgerichtete Fortbildungs- und Qualifizierungsformate entwickelt und durchgeführt sowie eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluation sichergestellt.
Unter wissenschaftlicher und fachlicher Begleitung sollen die Teams in den Kindertageseinrichtungen in die Lage versetzt werden, Barrieren abzubauen, Möglichkeitsräume zu schaffen und Vielfalt zu stärken. Inklusive Pädagogik wird zum Fokus der Fortbildung. Inklusion bedeutet, der Vielfalt von Kindern zu entsprechen. Kinder haben unterschiedliche Bedürfnisse, Möglichkeiten und so auch unterschiedlichen Unterstützungsbedarf. Das inklusive Bildungsverständnis des Projekts betrachtet Vielfalt als gesellschaftliche Normalität und basiert auf einem Inklusionskonzept, das die Unterscheidung behindert/nichtbehindert überschreitet, indem es weitere Differenzierungen miteinbezieht, z.B. sozialraum-bezogene (multikulturelle, soziokulturelle und interreligiöse Diversität), lebenslagen-spezifische (sozioökonomische Risikolagen, prekäre Lebensumstände), kind-bezogene (Kinder mit besonderen Bedarfen aufgrund körperlicher Fähigkeiten/Beeinträchtigungen, emotional-sozialer/kognitiver Lernausgangslagen oder Entwicklungserschwernissen aufgrund bestimmter biografischer Erfahrungen und/oder traumatischer Erlebnisse). Heterogenitätsmerkmale sind nicht isoliert zu betrachten, sondern kommen gemeinsam vor und können sich auch gegenseitig beeinflussen. Ihre Wechselwirkungen müssen in den pädagogischen Blick auf das einzelne Kind einfließen und auch bei Aktivitäten im pädagogischen Alltag beachtet werden.
Zentral für das Projekt ist, dass in jeder geförderten Kindertageseinrichtungen die ganz konkret bestehenden spezifischen inklusiven Handlungsanforderungen identifiziert werden und, beraten von Prozessbegleiter*innen aus Wissenschaft und Fachberatung, ein entsprechender Handlungsplan entwickelt, umsetzt und evaluiert wird.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der der Unterstützung der Weiterentwicklung qualitativ hochwertiger Bildung, Erziehung und Teilhabe aller Kinder in einer Tageseinrichtung, insbesondere den professionellen Umgang mit Heterogenität bei Herausforderungen aufgrund besonderer Bedarfe, d.h. (Weiter-)Entwicklung inklusiver Strukturen in den Kindertageseinrichtungen und Umsetzung inklusiver Pädagogik.
Schlagwörter
Thüringen, Alltag, Elementarbildung, Elternarbeit, Familienarbeit, Fortbildung, Heterogenität, Individuelle Förderung, Inklusion, Kindertagesbetreuung, Kindertagesstätte, Kooperation, Kooperationspartner, Qualifizierung, Qualitätsentwicklung, Vielfalt,
Titel | Vielfalt vor Ort begegnen – professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Thüringen |
Bildungsbereich | Elementarbereich |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten; Individuelle Förderung; Qualitätsmanagement, Evaluation; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung und -leitung: |
Projektbeginn | 2021 |
Projektende | 2025 |
Beteiligte Bundesländer | Thüringen |
Zuletzt geändert am | 10.12.2024 |