diBAss – digital Blended Assistance

Laufzeit: 01.10.2018 - 31.03.2021
h t t p s : / / d i b a s s . d e /
Ziel des Projekts ist es, Menschen mit kognitiven Einschränkungen durch die Integration digitaler Assistenzsysteme in den Arbeitsalltag neue berufliche Perspektiven im sozialen Dienstleistungsbereich zu eröffnen.
Das Projekt greift dabei auf vorhandene, erprobte digitale Medien zurück, beispielsweise auf Smartphones, Tablets und ausgewählte Medienerweiterungen wie Projektionstechniken und Augmented-Reality-Brillen.
Die Herausforderung liegt in deren individuell gestalteter Kombination, in der Anpassung auf die Zielgruppe sowie in der zielgruppenspezifischen Aufbereitung der Lerninhalte.
Das diBAss-System präsentiert sich in Form einer einfachen und motivierenden Tablet-App. Aussehen und Bedienung der App, etwa Farben, Lernunterstützung (Avatare), Größen und Texte, lassen sich individuell an die Nutzer*innen anpassen. Für Menschen mit schwachen Lesefähigkeiten können Texte ausgeblendet oder automatisch vorgelesen werden.
Die Nutzer*innen haben somit die Möglichkeit, reale Arbeitsabläufe mit einer selbst gewählten Lernunterstützung Schritt für Schritt zu üben. Auf Tablets können sie sich bei Unsicherheiten jeden Schritt direkt vor Ort noch einmal ansehen.
Im Projektverlauf gilt es zunächst festzustellen, wobei und in welcher Form Menschen mit kognitiven Einschränkungen Anleitung und Unterstützung für bestimmte Aufgabenprozesse brauchen. Diese Anforderungen bilden die Grundlage für die technische Entwicklung des Assistenzsystems.
Betreuer*innen können in der diBAss-App auf einfache Weise Lernsequenzen erstellen, diese einzelnen Personen oder auch Lerngruppen zuordnen und individuell passend konfigurieren.
Einsatz soll "diBAss" im Bereich der Hauswirtschaft finden. Hier kombiniert das Blended Assistance System organisatorische, inhaltliche und technische Komponenten zu einem generischen Framework, das an unterschiedliche Aufgabenkontexte und digitale Medien angepasst werden kann.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in Entwicklung und Einsatz digitaler Assistenzsysteme für die Qualifizierung kognitiv eingeschränkter Menschen im sozialen Berufsumfeld.
Schlagwörter
Anleitung, Arbeitsprozess, Behinderter, Berufliche Integration, Berufsbildung, Blended Learning, Digitale Medien, Hauswirtschaftlicher Beruf, Individuelle Förderung, Inklusion, Lernbehinderter, Qualifizierung, Unterstützung, Werkstatt für Behinderte, Assistenzsystem, kognitive Einschränkung, Arbeitsalltag, App, Digitale Bildung,
Titel | diBAss – digital Blended Assistance |
---|---|
Kurztitel | diBAss |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: Projektpartner: |
Projektbeginn | 01.10.2018 |
Projektende | 31.03.2021 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1274 https://www.diakoneo.de/presse/digitale-hilfsmittel-fuer-menschen-mit-behinderung/ |
Zuletzt geändert am | 17.07.2023 |
Ist Teilprojekt von: | Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung |