Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Karg Campus Hessen

Laufzeit: 2020 - 05.03.2024

h t t p s : / / w w w . k a r g - s t i f t u n g . d e / p r o j e k t e / k a r g - c a m p u s - h e s s e n - 1 1 2 2 /Externer Link

Ziel des Projekts ist der Aufbau eines flächendeckenden pädagogischen und psychologischen Netzwerks zur Förderung (hoch-)begabter Schüler*innen in Hessen.

Auf Fach- und Transfertagen werden die teilnehmenden Schulen bei der Weiterentwicklung der Verfahren zur Begabungs- und Begabtenförderung unterstützt und erhalten die Möglichkeit, sich auf die Rolle eines Multiplikators vorzubereiten.

Das Vorhaben umfasst fünf Module:

  • Im Modul "Grundlagen" werden die Themen Intelligenz – Begabung – Schulleistung, Hochbegabtenförderung und Inklusion, Bildungsgerechtigkeit, bildungstheoretische Begründungen von Hochbegabung sowie Konzepte und Entwicklungslinien der Hochbegabungspädagogik und Annahmen und Haltungen zum Thema Hochbegabung bearbeitet.
  • Im Modul "Erkennen" geht es um pädagogische und psychologische Diagnostik sowie um Konzeptentwicklung zur Diagnostik in der Schule.
  • Inhalte des Moduls "Fördern" sind pädagogische, lernpsychologische und didaktische Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung, begabungsfördernde Lernarrangements, Enrichment-Programme in Ergänzung zum Regelunterricht, Lernberatung und Lernbegleitung, Instrumente individueller Leistungserfassung sowie Instrumente der Lernsteuerung und Reflexion.
  • Im Modul "Beraten" geht es vorrangig um Grundlagen der Beratung in der Schule, Beratungsgespräche und besondere Aspekte schulischer Begabungsberatung.
  • Im Modul "Vernetzen" werden die Grundlagen der Netzwerkbildung, der kollegialen Beratung sowie der kollegialen Hospitation in den Blick genommen.

Das Projekt richtet sich an Schulen, Lehrkräfte und Schulpsycholog*innen, die bereits in entsprechende Strukturen eingebunden sind. So sind die 27 Schulen, die an der Bund-Länder-Initiative Leistung macht Schule (LemaS) und/oder an der Kooperation "Perspektiven der Begabtenförderung" Hessens mit Bayern und Sachsen teilnehmen, in Karg Campus Hessen aktiv.
Die 15 schulpsychologischen Ansprechpartner*innen mit der Zuständigkeit für das Thema Hochbegabung in den staatlichen Schulämtern sind ebenfalls einbezogen.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Ausbau der Förderung (hoch-)begabter und potenziell leistungsstarker Schüler*innen in Hessen.

Schlagwörter

Hessen, Begabtenförderung, Hochbegabung, Lehrerfortbildung, Schule, Vernetzung,

Titel Karg Campus Hessen
Projekttyp Länderprojekt
Projekt wird gefördert durch Hessen
Bildungsbereich Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II
Innovationsbereich Begabtenförderung; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Hessisches Kultusministerium; 
Karg-Stiftung;
Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung 

Projektdurchführung:
Karg-Stiftung

Projektorganisation und die Begleitung der Schulen:
Hessisches Kultusministerium

Projektbeginn 2020
Projektende 05.03.2024
Beteiligte Bundesländer Hessen
Zuletzt geändert am 11.11.2024
Siehe auch: Schulische Begabtenförderung in den Bundesländern

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage