FoodLabHome

Laufzeit: 10.10.2018 - 30.09.2021
h t t p s : / / w w w . f o o d l a b h o m e . n e t / d a s - p r o j e k t /
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines partizipativen Bildungsansatzes zum Thema Klimarelevanz von Lebensmittelabfällen, der auf den Prinzipien des forschenden Lernens basiert.
Schüler*innen an allgemein und berufsbildenden Schulen erforschen das Aufkommen und die Klimarelevanz von Lebensmittelabfällen in ihren Haushalten und entwickeln effektive Interventionsstrategien, um einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Ihre Erfahrungen geben sie direkt an ihre Haushaltsmitglieder weiter, während eine breite Öffentlichkeit durch verschiedene begleitende Transferaktivitäten erreicht wird. Über die Einbindung von Lehrkräften und Trainings für Bildungsmultiplikator*innen wird der innovative Lernansatz dauerhaft etabliert und für die Klimabildung verfügbar gemacht.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines partizipativen Bildungskonzepts zur klimarelevanten Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle.
Schlagwörter
Abfallvermeidung, Berufsschule, Bildungskonzept, Forschendes Lernen, Klimaschutz, Schule, Umweltbewusstsein, Umweltbildung, Lebensmittelabfall, Citizen Science,
Titel | FoodLabHome |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Bildung für nachhaltige Entwicklung; Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Als Forschungspartner wirken drei Professuren der Leuphana Universität Lüneburg sowie zwei Professuren der Technischen Universität Berlin mit. |
Projektbeginn | 10.10.2018 |
Projektende | 30.09.2021 |
Zuletzt geändert am | 24.02.2021 |
Siehe auch: | Klimaschutz und Energiesparen als Thema im Schulunterricht |